Belgien: „Gemälde des Jahres“ schildert moderne Tragödie in China

(Minghui.org) „Überflüssiger Tod“, ein Ölgemälde des jungen Künstlers Wim van Aalst, gewann in Belgien den Wettbewerb „Gemälde des Jahres” 2013. Dieser Wettbewerb wird von Raoul Locht, dem Herausgeber einiger holländischer Kunstmagazine wie dem Atelier Magazine, organisiert. Die Preisverleihung fand am 8. Januar 2014 im belgischen Turnhout bei der Würth-Gruppe, dem Hauptsponsor des Wettbewerbs, statt.

Mehr als 300 Bilder waren zum Wettbewerb eingereicht worden. Davon wurden 13 für die Endausscheidung ausgewählt. Eine Jury aus 13 Mitgliedern wählte das Siegerbild. Es überrascht nicht, dass die Geldsumme für den Hauptpreis genau 2013 Euro betrug.

Wim van Aalst und sein preisgekröntes Bild „Überflüssiger Tod“

„Überflüssiger Tod“ zeigt eine gramerfüllte Mutter, die ihre Tochter, eine Falun Gong-Praktizierende in den Armen hält. Die Tochter starb aufgrund von Folter bei der Verfolgung von Falun Gong. Das Gemälde stellt mit dem Thema „Schmerz und Verlust einer liebenden Mutter“ die brutale Realität der Verfolgung dar.

Jury: Gesellschaftliches Engagement in Kombination mit der Liebe für klassische Kunst

Raoul Locht, der Organisator des Wettbewerbs „Gemälde des Jahres“ und Herausgeber mehrerer Kunstmagazine in Holland wie beispielsweise dem Atelier Magazine

Der Organisator des Wettbewerbs, Raoul Locht, verlas bei der feierlichen Preisverleihung den Kommentar der Jury zum Gewinnerbild: „Das Thema ‚Pieta‘ wurde von Wim van Aalst in einem dramatischen Ereignis der Gegenwart meisterlich umgesetzt. Die trauernde Mutter, die den Leichnam ihrer Tochter hält, die Schlichtheit der Komposition und der Kontrast der Farben, der Kontrast von schwarz und weiß betonen den dramatischen Inhalt seines Werks. Man kann zusätzlich diese ausgewogene Schlichtheit als eine indirekte Referenz an den Buddhismus interpretieren.“

Die Jury lobte die künstlerische Leistung des Bildes und außerdem die Kombination des gesellschaftlichen Engagements des Malers mit seiner Liebe für die klassische Kunst: „Der Titel des Gemäldes ‚Überflüssiger Tod‘ bezieht sich auf die buddhistische Praktik Falun Gong in China, eine friedliche spirituelle Bewegung, die vom chinesischen Regime verfolgt wird. Den Praktizierenden sind die Werte Barmherzigkeit und Toleranz wichtig, doch ihr Glaube wurde von der chinesischen Regierung verboten.

Wim van Aalst gelang es, sein gesellschaftliches Engagement mit seiner Liebe für die klassische Kunst in einem wunderschönen, kraftvollen, berührenden und gut ausbalancierten Kunstwerk zu verbinden, in dem sogar der Riss in der roten Wand tiefere Bedeutung trägt. Ein verdienter Gewinner…“

Raoul Locht kommentierte: Es handelt sich um ein sehr schönes Kunstwerk, dass sehr realistisch ist, dem ein wunderschöner symbolischer Wert innewohnt und das eine großartige Komposition hat. Ein Allround-Gewinner.“

Bild richtet Aufmerksamkeit auf Verfolgung

Peter van Etten, Hauptgeschäftsführer der Würth-Gruppe, nahm für seine Firma, der Hauptsponsorin der Veranstaltung, teil. Er bezeichnete den Gewinner als einen „wahren Gewinner“: „In Bezug auf die Qualität des Werks, ist es ein äußerst schönes Stück. Die Komposition, die Farben und das gewählte Thema machen es außerdem ganz sicher zum Gewinner.“

In Bezug auf die Verfolgung von Falun Gong erklärte Herr van Etten: „Ich muss zugeben, dass ich diese Bewegung in China nicht kenne. Und ich bin mir sicher, dass den ungefähr 150 Personen, die hier bei Würth arbeiten, diese Thematik auch nicht bekannt ist. Daher halte ich es für gut, dass sie jetzt auf diese Weise ins Rampenlicht gerückt wird.“

Wim van Aalst praktiziert Falun Gong. Für ihn ist dieses Bild sein erstes Werk, mit dem er wirklich zufrieden war, da ein Teil von ihm selbst eingeflossen ist. Für ihn bedeutet sein Gewinn eine Bestätigung für die realistische Kunst. Besonders freut ihn, dass sein Gemälde beitragen konnte, dieses weltweit sehr wichtige Thema zur Sprache zu bringen.

Reinhold Würth, der Gründer der Würth-Gruppe, begann um 1960 herum, Kunst zu sammeln. Jetzt gehört diese Sammlung mit über 16.000 Kunstwerken zu den größten privaten Kunstsammlungen in Europa. Die meisten Werke kommen aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Die Kunstwerke dieser Sammlung reisen zwischen den Galerien an den verschiedenen Orten der Würth-Gruppe in Europa hin und her.

Die Finalisten des Wettbewerbs „Gemälde des Jahres“ einschließlich des Siegerbildes „Überflüssiger Tod“ sind nun in einer dafür bestimmten Galerie im Museum in Würth Belux N.V. in Turnhout in Belgien ausgestellt.