4. September 2004
![]() |
Falun Gong Emblem enthält Swastika Symbol |
Anfang Oktober 1999 konfiszierte die deutsche Polizei Spruchbänder oder Poster, die das Falun Gong Emblem zeigten, da es eine Swastika enthält, die dem Hakenkreuz der Nazis ähnelt, obgleich sie eine andere Farbe hat und in die andere Richtung zeigt. Im Herbst 2002 erhielt der deutsche Falun Dafa Verein eine Anzeige vom Mannheimer Bezirksgericht für das Zeigen des Falun Emblems auf seiner Web-Seite. Im Mai 2003 kam eine Vorladung mit einer einwöchigen Einspruchsfrist vor dem Bezirksgericht. Die Gruppe nahm sich einen Anwalt und ließ sich von dem renommierten deutschen Sinologen Prof. Rudolf G. Wagner von der Universität Heidelberg beraten. Im November 2003 kam das Gericht zu dem Urteil "nicht schuldig" und erklärte, daß das Zeigen des Falun Emblems nach deutschem Gesetz rechtmäßig ist. Der Staatsanwalt erhob gegen diese Entscheidung Einspruch, doch im März 2004 wurde die ursprüngliche Gerichtsentscheidung von einem anderen Gericht unterstützt. Das Falun Symbol kann nun rechtmäßig auf der Falun Gong Web-Seite in Deutschland gezeigt werden wie auch in anderen Ländern weltweit.
![]() |
Uralte Buddhastatuen tragen oft eine Swastika auf der Brust oder der Stirn |
Das Wort Swastika kommt ursprünglich aus dem Sanskrit, einer uralten indischen Sprache. Es gibt einige Interpretationen. Die wörtliche Übersetzung des Sanskrit Wortes heißt "glücklich sein", oder wenn man das Wort in zwei Teile aufteilt: "Su" bedeutet "gut" und "astika" bedeutet "sein". Andere Namen für das Swastika sind "Hakenkreuz" der Nazis, Fylfot auf altsächsisch, "Crux Gammata" auf lateinisch, "Tetraskelion" oder auch "Gammadion" auf griechisch und "Om" bei den Indern. In China wird dieses Symbol "Wan" (Mandarin) genannt und bedeutet Glück.
Erstaunlicherweise sind Swastika Symbole nicht immer in derselben Form. Manche zeigen in verschiedene Richtungen, zum Beispiel Urzeigersinn (in Klöstern im Nordwesten von Nepal und auf dem texanischen Plateau) und gegen den Urzeigersinn (in buddhistischen Klöstern). Beide Arten wurden in einem einzigen Grab in Aladja Hoyuk in der Türkei gefunden. Einige sind komplizierter und künstlerischer ausgeführt als andere, aber die grundlegende Form bleibt immer die gleiche.
![]() |
Früher wurden Postkarten wie diese verschickt, um Freunden Glück zu wünschen |
Hitlers Mißbrauch des Swastika Symbols machte es weltweit zu einem Geächteten. Rudyard Kipling, der Autor des Dschungelbuchs nahm es nach 1938 aus seinen Büchern heraus. Vor dem Ende der dreißiger Jahre wurde es auf Münzen, Brücken und Postkarten in der ganzen Welt gezeigt. Coca-Cola verwendete es in seiner Werbung (1925). Postkarten mit dem Symbol konnte man in den USA kaufen.
Das Urteil des Mannheimer Gerichts vom März 2004 ist bedeutend, da es aus einer Gerichtsbarkeit eines Landes kommt, indem die Swastika verboten ist. Das Gericht sah einen klaren Unterschied zwischen der Swastika Hitlers und dem Falun Gong Symbol.
Die jüdische Online Bibliothek, ein amerikanisch-israelisches Unternehmen, hat die Geschichte der Swastika auch positiv behandelt.
Quelle: http://english.epochtimes.com/news/4-9-4/23097.html
Quelle: http://de.clearharmony.net/articles/200409/19446.html