Falun Dafa Minghui.org www.minghui.org AUSDRUCK

Die Behauptung der KP Chinas, „der Retter des chinesischen Volkes“ zu sein

3. November 2020 |   Von Hao Ran und Li Ming

(Minghui.org) In einer Rede, die US-Außenminister Mike Pompeo am 23. September im Staatskapitol von Wisconsin hielt, beschrieb er die Infiltration der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in die westliche Gesellschaft durch verschiedene Vereinigungen.

Unter harmlosen Namen getarnt operieren diese Organisationen über Chinas Abteilung für Vereinte Frontarbeit zum Zweck der Propaganda – einer der drei „magischen Waffen“ der KPCh, wie Mao Zedong sie nannte – neben „bewaffnetem Klassenkampf“ und „Parteiaufbau“.

Als die internationale Gemeinschaft der Ausweitung der totalitären Macht der KPCh immer überdrüssiger wurde, ergriffen viele Länder Maßnahmen, um das Regime zur Rechenschaft zu ziehen. Als Reaktion darauf verstärkte die KPCh ihre innerstaatliche Propagandamaschinerie in dem Versuch, ihre Verbindung zum chinesischen Volk zu stärken und ihr dem Untergang geweihtes Schicksal hinauszuzögern. Diese Entwicklung wurde von den chinesischen Netizens wiederum erkannt, wie die später in diesem Artikel beschriebenen Beispiele zeigen.

Bei näherer Betrachtung wird man feststellen, dass die KPCh – entgegen ihrer Behauptung, sie sei der „Retter des chinesischen Volkes“ – stets ihre Möglichkeiten ausgeschöpft hat, um das chinesische Volk auszubeuten und ihm zu schaden. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel von Falun Dafa, wo friedliche, unschuldige Praktizierende auf brutalste Weise verfolgt werden, weil sie an ihrem Glauben festhalten.

Was die KPCh behauptet

Die folgende Geschichte gibt einen Eindruck davon, wie die KPCh-Propaganda oft aussieht.

Als der derzeitige KPCh-Generalsekretär Xi Jinping am 16. September die Provinz Hunan besuchte, besichtigte er ein Museum in der Stadt Chenzhou, in dem eine halbe Bettdecke ausgestellt war. Er erzählte erneut die Geschichte von einer Soldatin, die 1934 während des Langen Marsches (als sich die Rote Armee der KPCh vor der Verfolgung durch die Kuomintang-Armee zurückzog) ihre Bettdecke in zwei Hälften schnitt und die Hälfte einem Dorfbewohner gab. Xi versprach, dass die KPCh auch heute noch die Bettdecke mit den Menschen teilen würde, um ihnen zu helfen, schwierige Tage zu überwinden.

Angesichts der Brutalität und der Lügen der KPCh hinterließen einige Netzbürger sarkastische Kommentare zu dieser Nachricht.

„Ich will keine halbe Bettdecke. Wie wäre es mit der Rückgabe meines Hauses, das zwangsweise abgerissen wurde?“, schrieb eine Person. Zwangsabrisse sind in den letzten Jahren in ganz China häufig geworden, wobei lokale Beamte mit oder ohne Zustimmung der Eigentümer Häuser abreißen lassen, um Stadtentwicklungsprojekte voranzutreiben. Nach chinesischem Recht gehört alles Land dem Staat (und damit faktisch der KPCh).

Am selben Tag, an dem Xi das Museum besuchte, wurde auf der Social-Media-Plattform Weibo berichtet, dass Shi Fenggang, ein Beamter aus dem Dorf Shifeng im Pekinger Bezirk Fengtai, wegen Korruption zu lebenslanger Haft verurteilt worden sei. Die Ermittler hatten in Shis Haus 7,2 Millionen Yuan (fast 1 Million Euro) Bargeld und 31 Kilogramm Goldbarren im Wert von 1,6 Millionen Euro gefunden. Während die Menschen überrascht waren, wie ein Beamter auf Dorfebene so viel Reichtum anhäufen konnte, schrieb der Hongkonger Schriftsteller Yan Chungou: „Behalten Sie diese halbe Bettdecke für sich – aber bitte gehen Sie zu dem korrupten Dorfbeamten und lassen Sie ihn das Geld zurückgeben, das er aus den Leuten herausgepresst hat.“

Yuan Bin, ein bekannter chinesischer Dissident, der in den USA lebt, sagte, die von Xi präsentierte Geschichte sei höchstwahrscheinlich erfunden, ähnlich wie andere Propaganda der KPCh. „Selbst wenn die Geschichte tatsächlich passiert ist, kann sie keine Begründung für die Legitimation der KPCh sein“, fügte er hinzu.

„In den Anfangstagen der Gründung der KPCh wurden viele junge Menschen von der kommunistischen Theorie getäuscht. In der schlichten Hoffnung, den einfachen Menschen zu helfen, schlossen sie sich dem Regime an. Einige gutherzige Menschen könnten wahrscheinlich solche Dinge tun [eine Bettdecke teilen]“, schrieb Yuan, „aber solche Handlungen von Einzelpersonen, wenn sie überhaupt Realität waren, können nicht das darstellen, was die KPCh ist“.

Vor und nach ihrer Machtübernahme in China hat die Partei nur die brutalsten, totalitärsten Gestalten als ihre Führer ausgewählt, damit sie zur Aufrechterhaltung der Herrschaft der Partei beitrugen. Privateigentum hat sie gewaltsam in Besitz genommen, die Eigentümer getötet und unzählige Tragödien verursacht.

Die Realität in Chenzhou

Im modernen China gibt es ein Sprichwort: „Früher hausten die Banditen tief in den Bergen, heute tragen sie Polizeiuniformen.“ Die Polizei soll dem Volk dienen, aber sie ist zur Waffe der KPCh geworden, die unschuldige Menschen bei ihrer Verfolgung von Falun Dafa angreift. In der Stadt Chenzhou, die Xi besuchte, wurden zahlreiche Falun-Dafa-Praktizierende wegen ihres Glaubens ins Visier genommen. Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt.

Raubüberfall im Mafia-Stil

Der Gesundheitszustand von Li Muduo, einem ehemaligen Angestellten der Industrie- und Handelsbank von Suxian, war seit seiner Kindheit schlecht. Nachdem er begonnen hatte, Falun Dafa zu praktizieren, erholte er sich nicht nur von seinen zahlreichen Krankheiten, sondern wurde auch zu einem gutherzigen Menschen, indem er Dafas Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht folgte. Während einer großen Überschwemmung im Jahr 1998 spendete er 3.000 Yuan (390 Euro). Die Behörden lobte ihn. Als in einem nahe gelegenen Berg Waldbrände ausbrachen, meldete er sich freiwillig zur Rettung der dort festsitzenden Menschen.

Nachdem die Verfolgung von Falun Dafa im Juli 1999 begonnen hatte, wurde Li im Jahr 2000 jedoch drei Monate lang inhaftiert und seine Wohnung zweimal durchsucht. Die Polizei beschlagnahmte sein Bargeld und sein Bankdepotbuch und machte Fotos von ihm und seiner Frau. Mit gefälschten Ausweisen hob die Polizei dann Geld von den Bankkonten des Paares ab.

Als Li 2001 erneut nach Peking reiste, um Gerechtigkeit für Falun Dafa zu fordern, sperrten Beamte ihn für ein Jahr ins Arbeitslager. Später entließ ihn noch sein Arbeitgeber, was die Familie in Armut stürzte.

Fan Liying, eine Kindergärtnerin im Bezirk Beihu, lernte durch die Falun-Dafa-Lehre, ein besserer Mensch zu werden. Wegen ihres Glaubens wurde sie zehnmal inhaftiert und von ihrem Posten degradiert. Zuerst wurde die ehemalige Erzieherin Babysitterin und später Putzfrau. Durch Lohnkürzungen und von der Polizei verhängte Geldstrafen verlor sie insgesamt 110.000 Yuan (14.300 Euro).

Ehefrau inhaftiert, weil sie um Gerechtigkeit für den Tod ihres Mannes ersuchte

Li Jumei, eine 63-jährige Grundschullehrerin im Kreis Jiahe in Chenzhou, litt früher an Knochenkrebs. Da sie kein Geld für eine medizinische Behandlung hatte, versuchte sie aufgrund der Schmerzen mehrmals, Selbstmord zu begehen. Sie warf sich auf ein Eisenbahngleis, sprang in einen Fluss und schluckte eine große Anzahl von Schlaftabletten. Glücklicherweise wurde sie jedes Mal gerettet.

Drei Monate, nachdem Li begonnen hatte, Falun Dafa zu praktizieren, war sie völlig gesund. Gesundheitsexperten waren erstaunt und baten sie um ein Exemplar des Zhuan Falun, des Hauptwerks von Falun Dafa. Lis Ehemann Guo Huisheng, der in der Anwaltskanzlei in Jiahe arbeitete, interessierte sich dafür und begann ebenfalls mit Falun Dafa. Durch das Praktizieren wurde auch er zu einem gewissenhaften Mitarbeiter.

Als die Verfolgung 1999 begann, wurde Guo verhaftet und ins Arbeitslager gesteckt. Li wurde ebenfalls sechsmal verhaftet und zweimal ins Arbeitslager gebracht. Die wirtschaftlichen Verluste, die das Ehepaar erlitt, summierten sich auf über 100.000 Yuan (13.000 Euro). In der Haft litt Li unter ständiger körperlicher und geistiger Folter. Darüber hinaus wurde sie im März 2000 in eine Gehirnwäsche-Einrichtung gebracht, gefolgt von einer weiteren Inhaftierung im August 2000 mit weiteren Geldstrafen.

Nachdem Guo Xi Xiaogang, den Polizeichef des Kreises Lanshan, dringend aufgefordert hatte, Falun Dafa nicht zu verfolgen, wurde er im Juli 2009 von einer Gruppe von Polizisten unter Anstiftung des Politischen Instrukteurs Hu Yonghui geschlagen. Danach war Guo überall voller Blut und verlor das Bewusstsein. Ohne dass Guo oder Li anwesend waren, durchsuchten die Beamten zweimal ihre Wohnung und nahmen viele Taschen mit ihren persönlichen Gegenständen mit.

Am 12. Oktober 2009 starb Guo im Alter von 52 Jahren. Er hinterließ zwei Töchter und Eltern im Alter von über 80 Jahren ohne Betreuung.

Im Juni 2015 erstattete Li beim Obersten Gerichtshof Chinas Strafanzeige und verklagte den ehemaligen KPCh-Führer Jiang Zemin wegen der Einleitung der Verfolgung, die zum Tod ihres Mannes führte. Im Oktober 2015 wurde sie verhaftet und später zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.

Verletzung von Rechtsverfahren

Gegen Lei Anxiang, einen Praktizierender über 70, fand am 31. Oktober 2019 vor dem Gericht von Beihu eine Verhandlung statt. Es gab keine Anwälte, die ihn verteidigten, und es wurde ihm nicht erlaubt, sich selbst zu verteidigen.

Der geheime Prozess fand in einem kleinen Raum im Militärkrankenhaus Nr. 198 statt. Nachdem seine Frau und seine Tochter einige grundlegende Fragen beantwortet hatten, legte der Staatsanwalt als Beweismittel gegen ihn Falun-Dafa-Informationsmaterialien vor, die bei ihm zu Hause konfisziert worden waren. Obwohl es keine rechtliche Grundlage für seine Verurteilung gab, empfahl der Staatsanwalt zwei Jahre Gefängnis.

Richter Luo Hongrong verurteilte Lei am 12. November 2019 zu drei Jahren Haft und verhängte eine Geldstrafe von 5.000 Yuan (650 Euro). Lei legte Berufung ein, die jedoch abgelehnt wurde.

Beinahe lebendig eingeäschert

Lei Jingxiong, ein 24-jähriger Praktizierender aus dem Kreis Jiahe, wurde am 18. August 2004 verhaftet. Polizeibeamte verprügelten ihn gegen 16:00 Uhr auf brutale Weise. Am Abend hatte er das Bewusstsein verloren. Die Polizei brachte ihn dann in ein Krematorium. Kurz bevor Lei eingeäschert werden sollte, entdeckte eine Wärterin, dass er sich ein wenig bewegte.

„Er lebt noch, und wir können ihn nicht verbrennen“, meinte die Wärterin. „Er ist bereits in diesem Zustand, und außerdem sind wir schon hier. Warum nicht?“, beharrten mehrere Beamte darauf.

Aber die Wärterin ließ nicht locker und so überlebte Lei.