Falun Dafa Minghui.org www.minghui.org AUSDRUCK

[Ausgewählter Kommentar] Die Evolutionstheorie überdenken

Ausgewählter Beitrag anlässlich des 30. Jahrestages der weltweiten Bekanntmachung von Falun Dafa

24. April 2022 |   Von Ouyang Fei

(Minghui.org) Wie unterscheidet sich der Mensch vom Schimpansen? Zwischen ihrer Erscheinung, ihrer Gangart bis hin zu ihrer Stärke und ihren Kommunikationsfähigkeiten besteht ein großer Unterschied. Manche glauben jedoch, dass Menschen eng verwandt sind mit den Affen. Dabei berufen sie sich auf eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1975, in der behauptet wurde, zwischen den beiden Arten bestehe ein genetischer Unterschied von nur einem Prozent. Nachfolgende eingehende Studien zeigen jedoch, dass das nicht so einfach ist.

Im Jahr 2005 untersuchte das Chimpanzee Sequencing and Analysis Consortium (Konsortium für die Sequenzierung und Analyse von Schimpansen) das Genom von Schimpansen und fand rund 3 Prozent zusätzliche Unterschiede bei der Einfügung und Löschung von Genen im Vergleich zum menschlichen Genom. Das stellte Jon Cohen 2007 in einem wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Relative Differences: The Myth of 1 %“ (Relative Unterschiede: Der Mythos von 1 %) fest. Darüber hinaus weisen anhand computergestützter Genomik an der Indiana University Menschen und Schimpansen bei den Genkopien einen Unterschied von 6,4 Prozent auf; gleichzeitig stellten die Neurowissenschaftler der ULCA fest, dass 17,4 Prozent der Verbindungen im Kortex spezifisch beim Menschen vorhanden sind.

Paläontologische Entdeckungen

Während viele Menschen an die Evolutionstheorie glauben, stellen zahlreiche Beweise, insbesondere aus der Paläontologie, die Evolutionstheorie ernsthaft in Frage.

1) Charles Darwin beispielsweise hielt die Evolution für einen langsamen und allmählichen Prozess. Anatomen und Paläontologen kamen jedoch zum Schluss, dass die Mikroevolution (innerhalb einer Art) zwar erklärt werden kann, die Makroevolution (zwischen mehreren Arten) jedoch viel schwieriger zu begründen ist.

2) Im Laufe der Geschichte starben mehrere Arten aus, wobei die Wissenschaftler den Verlust von 0,1 bis 1 Art pro 10.000 Arten alle 100 Jahre als normales Aussterben bezeichnen. Das Aussterben einer anderen Art innerhalb einer kurzen geologischen Zeitspanne von 75 Prozent der weltweiten Arten wird als Massenaussterben bezeichnet. Während Ersteres durch die Evolutionstheorie erklärt werden kann, bleibt das zweite Aussterben ein Rätsel.

3) Im Gegensatz zum Massenaussterben stellt auch das plötzliche Auftreten einer großen Anzahl von Arten eine große Herausforderung dar. Nehmen wir als Beispiel die kambrische Explosion vor etwa 540 Millionen Jahren, bei der es innerhalb kurzer Zeit zu einer großen Diversifizierung zwischen verschiedenen Organismengruppen kam. Selbst Darwin war darüber verwirrt und schrieb: „Auf die Frage, warum keine reichen fossilen Ablagerungen zu finden sind, die zu diesen ... Perioden vor dem kambrischen System gehören, kann ich keine befriedigende Antwort geben.“ Ähnlich wie bei anderen Massenaussterben wie zum Beispiel dem triassisch-jurassischen Aussterben widerspricht dies dem Modell der natürlichen Auslese und des Überlebens des Stärkeren.

4) Anhand der Fortschritte auf molekularer Ebene schlagen moderne Biologen die neutrale Theorie der molekularen Evolution vor. Das heißt, die meisten Mutationen sind als eher neutral als vorteilhaft zu bezeichnen. Sie treten mit einer relativ konstanten Rate auf, unabhängig von Populationsgröße, Langlebigkeit der Art, Fortpflanzungsfähigkeit oder Umgebung. All dies untergräbt die Bedeutung der natürlichen Selektion, wie in Darwins Theorie beschrieben.

5) In einem Artikel des Instituts für Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften aus dem Jahr 2009 wiesen Ökologen darauf hin, dass zwischen Arten und Populationen ein Gleichgewicht mit anderen Arten wie auch der Umwelt besteht. Die bloße Betonung des Überlebens des Stärkeren scheint einseitig, da sie die Tatsache ignoriert, dass für die Existenz in einem ökologischen System die Arten voneinander abhängen.

Herausforderungen der Evolutionstheorie

Nebst den obigen Kommentaren gibt es weitere erwähnenswerte Argumente. 1985 publizierte Michael Denton, ein britisch-australischer Wissenschaftler, ein Buch mit dem Titel Evolution: A Theory In Crisis (Evolution: Eine Theorie in der Krise). „Die Komplexität des einfachsten bekannten Zelltyps ist so enorm, dass ein solches Objekt unmöglich plötzlich durch eine Art verrücktes, äußerst unwahrscheinliches Ereignis zusammengewürfelt worden sein könnte“, hielt er darin fest. „Ein solches Ereignis käme einem Wunder gleich.“

In seinem Buch hält Denton es für unangemessen, von der Mikroevolution auf die Makroevolution zu schließen, die neue Arten erzeugen. In Wirklichkeit hielt selbst Darwin daran fest, dass die Kräfte der Natur allmählich und kontinuierlich wirken. „Die Natur macht keine Sprünge (Natura non facit saltum)“, schrieb er einst. Tatsächlich lassen sich die Arten nicht nur anhand ihrer Merkmale streng kategorisieren. Die diskontinuierliche Kategorisierung wird auch durch DNA-Beweise und Fossilienfunde gestützt.

Von diesem Buch inspiriert wurde der Biochemieprofessor Michael Behe zu einem entschiedenen Verfechter des intelligenten Designs. Anhand der Mäusefalle erklärte er, dass zur Gewährleistung ihrer Funktion „alle diese Teile [der Sockel, der Verschluss, die Feder, der Hammer und die Haltestange] vorhanden sein müssen; das Entfernen eines einzigen Teils würde die Funktion der Mausefalle beinträchtigen“. Die natürliche Auslese hingegen könnte ein solch komplexes System nicht hervorbringen. Er bezeichnete dies als irreduzible Komplexität (IC).

Ein weiteres Beispiel: Die Geißeln bestimmter Bakterien dienen als molekularer Motor, der das Zusammenspiel von etwa 40 verschiedenen Proteinteilen erfordert. „Ein einzelnes System, das aus mehreren optimal aufeinander abgestimmten, interagierenden Teilen besteht, die zur Grundfunktion beitragen, wobei das Entfernen eines der Teile das System funktionsuntüchtig macht“, beschrieb Behe wie folgt: „Ein irreduzibel komplexes System, dem ein Teil fehlt, ist per Definition nicht funktionsfähig. Das heißt, es kann sich nicht allmählich aufgrund einer natürlichen Selektion entwickelt haben.“

Weitere Fragen zur Evolutionstheorie werfen auch jüngste Entdeckungen auf. Das Magazin Nature veröffentlichte am 12. Januar einen Artikel mit dem Titel „Mutation bias reflects natural selection in Arabidopsis thaliana“ (Mutationsverzerrung spiegelt natürliche Selektion in Arabidopsis thaliana wider). „Wir waren stets der Meinung, dass eine Mutation des Genoms zufällig geschieht“, äußerte Grey Monroe, Hauptautor des UC Davis Department. „Es stellte sich jedoch heraus, dass die Mutation nicht zufällig geschieht, und zwar in einer Weise, die der Pflanze dienlich ist. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Ansichten über Mutation zu revidieren.“

Evolution und Atheismus

Warum halten so viele Menschen die Evolution dann für eine Tatsache und trauen sich nicht, trotz unzähliger unbeantworteter Fragen darüber nachzudenken? Dies könnte mit dem Kontext der Entstehung der Evolution zusammenhängen.

Die Evolutionstheorie existierte bereits vor Darwin, doch die von ihm vorgeschlagene natürliche Selektion verlieh der Theorie einen wissenschaftlichen Anstrich. Mit der Glaubenskrise in Europa im 18. Jahrhundert setzte sich der Atheismus durch und 1848 veröffentlichte Karl Marx Das Kommunistische Manifest. Elf Jahre später, im Jahr 1859, publizierte Darwin On the Origin of Species (Über die Entstehung der Arten). Historikern zufolge hatte Marx das Buch von Darwin mehrmals gelesen und dessen Ideen in seine eigene Schrift aufgenommen. Er bot Darwin sogar an, ihm einen Teil seines Buches zu widmen, was dieser jedoch ablehnte.

Zwischen der Evolution Darwins und dem Kommunismus von Marx besteht eine offensichtliche Gemeinsamkeit. Der vollständige Titel von Darwins Buch lautete „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese und das Überleben des Stärkeren bei der Erhaltung der begünstigten Rassen“. Das Schlüsselkonzept des Überlebens und des Kampfes stimmt mit Marx' Idee des sozialen Klassenkampfes überein. „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen“, schrieb Marx am Anfang des Kommunistischen Manifests.

In Wirklichkeit nutzte Marx die Evolution als Hauptwaffe, um den Atheismus voranzutreiben. „Marx und Engels befürworteten die Evolution fast unmittelbar nach der Publikation Darwins Über die Entstehung der Arten“, erklärt der amerikanische Forscher Conway Zirkle. „Mittels der Evolutionstheorie konnten die Begründer des Kommunismus erklären, wie die Menschheit ohne das Eingreifen einer übernatürlichen Kraft entstanden sein konnte. Infolgedessen wurde sie zur Untermauerung der Grundlagen ihrer materialistischen Philosophie verwendet.“

Unaufhaltsames Streben

Viele Menschen sind der Meinung, dass Nikolaus Kopernikus, Isaac Newton und Albert Einstein aufgrund der Durchbrüche, die sie der Menschheit beschert haben, zu den größten Wissenschaftlern der Geschichte gehören. Fakt ist jedoch, dass alle drei es wagten, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, auch wenn sie damit die etablierte wissenschaftliche Gemeinschaft herausforderten.

Doch sobald eine Gesellschaft von Evolution und Kommunismus dominiert wird, stößt jeder, der eine andere Meinung vertritt, oft auf ernsthaften Widerstand. Nachdem mehr als 500 promovierte Wissenschaftler eine Erklärung unterzeichnet hatten, in der sie öffentlich ihre Skepsis gegenüber der zeitgenössischen Theorie der darwinistischen Evolution zum Ausdruck brachten, gab das National Center for Science Education mehrere Erklärungen ab, in denen einzelne Unterzeichner kritisiert wurden, anstatt sich mit den unbeantworteten Fragen auseinanderzusetzen.

Tatsächlich waren alle – von Kopernikus über Newton bis Albert Einstein – sehr bescheiden und lehnten den Atheismus ab. Sie betrachteten Wissen als ein Geschenk des Göttlichen und nicht als eine Waffe, um sich gegen eine höhere Macht zu wehren. „Die mächtigen Werke Gottes zu kennen, seine Weisheit, seine Majestät und seine Macht zu begreifen, das wunderbare Wirken seiner Gesetze bis zu einem gewissen Grad zu verstehen, all das muss doch eine angenehme und annehmbare Art der Anbetung für den Allerhöchsten sein, dem Unwissenheit nicht dankbarer sein kann als Wissen“, schrieb Kopernikus.

Und Newton schrieb: „Ich weiß nicht, wie ich auf die Welt wirke, aber mir selbst scheint es, als wäre ich nur wie ein Junge, der am Meer spielt und sich damit vergnügt, hin und wieder einen glatteren Kiesel oder eine schönere Muschel als gewöhnlich zu finden, während mir der große Ozean der Wahrheit verborgen bleibt.“ Und weiter: „In Ermangelung eines anderen Beweises würde mich allein der Daumen von der Existenz Gottes überzeugen.“

„Ich möchte wissen, wie Gott diese Welt erschaffen hat. Ich interessiere mich nicht für dieses oder jenes Phänomen, für das Spektrum dieses oder jenes Elements. Ich will seine Gedanken kennen. Der Rest ist Detail“, schrieb Einstein. „Ich sehe ein Muster, aber meine Vorstellungskraft kann sich den Schöpfer dieses Musters nicht vorstellen. Ich sehe eine Uhr, aber ich kann mir den Uhrmacher nicht vorstellen. Der menschliche Verstand ist nicht in der Lage, sich die vier Dimensionen vorzustellen; wie kann er sich dann einen Gott vorstellen, vor dem tausend Jahre und tausend Dimensionen wie eins sind?“

Von der Pariser Kommune über die Sowjetunion, von Mao Zedong bis zur heutigen Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) haben die kommunistischen Regime die Evolution zusammen mit dem Atheismus propagiert, um die traditionellen Werte und die Moral in dieser Gesellschaft zu zerstören. Sobald sie die Herrschaft übernommen haben, unterdrücken sie jede andere Meinung und breiten sich weiter aus.

Dies ist nicht völlig überraschend. Schließlich propagierte Darwin das „Überleben des Stärkeren“, während Marx den „Klassenkampf“ befürwortete. Ihre oberste Priorität galt dem eigenen Überleben, nicht dem Nutzen für die Gesellschaft der Menschheit.