(Minghui.org) Das US-Justizministerium gab bekannt, dass sich Ping Li, ein Ingenieur für Telekommunikations- und Informationstechnologie aus Florida, der Verschwörung schuldig bekannt hat, indem er als Agent der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) gehandelt hat. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu fünf Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von 250.000 US-Dollar.
Die US-Bezirksrichterin Natalie Hirt Adams hat Lis Geständnis an einen Bundesbezirksrichter weitergeleitet. Sobald das Geständnis offiziell bestätigt ist, wird ein Termin für die Urteilsverkündung festgelegt.
Ping Li bekennt sich am 23. August 2024 schuldig, als Agent der KP Chinas gehandelt zu haben (Polizeifoto mit freundlicher Genehmigung des Sheriffbüros von Pinellas County)
Die Tampa Bay Times berichtete am 23. August: „Ein Mann aus Pasco County gab am Freitag vor Gericht zu, dass er jahrelang als Agent der chinesischen Regierung gehandelt und einem ausländischen Geheimdienstmitarbeiter Informationen über chinesische Dissidenten und Demokratiebefürworter, Mitglieder der religiösen Falun-Gong-Bewegung sowie US-Unternehmen und -Organisationen geliefert habe.
In einer diese Woche bei Gericht eingereichten Vereinbarung sind einige der E-Mails aufgeführt, die Ping Li über einen Zeitraum von 12 Jahren mit einem Beamten des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit, dem Geheimdienst des Landes, ausgetauscht hat. Obwohl viele der ausgetauschten Informationen öffentlich zugänglich und harmlos waren, enthielten einige davon Themen über Computer-Hacking und Informationen zur Cybersicherheit in Unternehmen, in denen Li arbeitete.
Li, 59, bekannte sich am Freitag in einem einzigen Anklagepunkt der US-Bundesbehörden für schuldig, ohne vorherige Benachrichtigung des Generalstaatsanwalts als Agent einer ausländischen Regierung gehandelt zu haben. Die Anklage sieht eine Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe von 250.000 Dollar vor.“
Bundesbeamte verhafteten Li im vergangenen Monat, nachdem ihm ein Geschworenengericht eine Anklageschrift übergeben hatte, in der es um den mutmaßlichen Umstand ging, dass er über viele Jahre hinweg mehrere E-Mail-Konten mit falschen Benutzerdaten für die Kommunikation mit einem Beamten des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit verwendet hatte. Der Beamte wurde in den Gerichtsakten nur als „Beamter 1 des Ministeriums für Staatssicherheit“ bezeichnet.
Im Rahmen des Geständnisses gab Li zunächst nur zu, dem Beamten des Ministeriums für Staatssicherheit Informationen über Investitionen an der Börse gegeben zu haben. Bundesbeamte zeigten Li dann Kopien von E-Mails, die er mit dem chinesischen Beamten ausgetauscht hatte.
Im E-Mailverkehr zwischen Li und chinesischen Beamten im Sommer 2012 gab Li ihnen den Namen und die persönlichen Daten eines Anwalts in St. Petersburg. Der Anwalt, der in den Gerichtsakten nicht identifiziert wurde, schrieb einen Blog für eine Publikation, die sich auf Falun Gong bezog.
In einer Folge-E-Mail bat der chinesische Beamte Li Ping um weitere Informationen.
Das Geständnis beschreibt auch Lis zahlreiche Interaktionen mit chinesischen Beamten in den darauffolgenden Jahren. Auf Ersuchen chinesischer Beamter lieferte Li Informationen über zwei israelische Autoren von Büchern über Falun Gong, ein ungenanntes amerikanisches Unternehmen sowie dessen Firmenchef und seine Frau.
Li lieferte den chinesischen Beamten auch Informationen über einen männlichen Falun-Gong-Praktizierenden, der an einem Protest vor dem chinesischen Konsulat in Kalifornien teilgenommen hatte, darunter seine Adresse, Telefonnummer sowie die Marke und das Modell seines Autos.
Ende 2014 reiste Li nach China, um sich mit dem KPCh-Beamten zu treffen.
Die letzte im Geständnis erwähnte Kommunikation betraf einen Mann, der laut dem KPCh-Beamten „irgendein Verbrechen“ begangen hatte und in die Vereinigten Staaten geflohen war. Er gab die Adresse des Mannes in Kalifornien an. Li antwortete mit detaillierten Informationen über den kalifornischen Besitz dieses Mannes, unter anderem mit Fotos des Hauses und dem Namen des Eigentümers.