(Minghui.org) Falun-Dafa-Praktizierende in Deutschland trafen sich am 9. und 10. Mai 2025 in Berlin zu großen Veranstaltungen anlässlich der Feierlichkeiten zum 26. Welt-Falun-Dafa-Tag und dem Geburtstag ihres Meisters.
Verschiedene Gruppen von Praktizierenden, darunter die European Tian Guo Marching Band, die Drachentanzgruppe aus Polen und die Hüfttrommelgruppe aus Deutschland, traten bei den Veranstaltungen auf. Die Praktizierenden führten auch die fünf Übungen von Falun Dafa vor und erregten damit Aufmerksamkeit und Anerkennung.
„Das ist großartig! Es ist wirklich wunderbar und friedlich. Die Menschen fühlen sich wohl und fühlen sich nahe“, rief ein Passant namens Nico aus, der zufällig auf die Parade stieß, die die Falun-Dafa-Praktizierenden zum Welt-Falun-Dafa-Tag organisiert hatten.
Große Veranstaltungen in Berlin finden am 9. und 10. Mai 2025 vor dem Brandenburger Tor statt
Szenen von der Feier zum Welt-Falun-Dafa-Tag am 9. Mai 2025
Passanten unterstützen die Veranstaltung der Falun-Dafa-Praktizierenden
Der Passant Nico, der sich so positiv zu Falun Dafa geäußert hatte, ist Finanzdirektor von Berlins größtem Einkaufszentrum. Er war gerade beim Joggen, als er zufällig die Parade der Falun-Dafa-Praktizierenden erblickte. Er blieb stehen, nahm die Informationsmaterialien entgegen, die ihm ein Praktizierender reichte, und begann, die Parade aufmerksam zu beobachten und zu genießen.
Finanzdirektor Nico empfindet die Parade der Falun-Dafa-Praktizierenden als angenehm und tröstlich für das Herz der Menschen
Er habe die Energie der Praktizierenden spüren können, stellte er fest. „Genau, besonders beim Klang der Trommeln und dem wunderbaren Rhythmus – kann ich sie [die Energie] spüren. Die Trommelklänge sind nicht übertrieben und trösten das Herz der Menschen.“
Als er erfuhr, dass die Kultivierung im Falun Dafa auf den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht basiert, meinte Nico: „Zweifellos haben diese Werte ihre Logik. Sie bilden den Grundbestand der Menschheit und sind einfach wunderbar. Darüber hinaus sind sie auch Werte, von denen das Überleben der Menschheit abhängt, also sind es sehr gute Werte.“
Als Nico erfuhr, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) Falun-Dafa-Praktizierende verfolgt und ihnen verbietet, Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht zu praktizieren, sagte er: „Das ist zu beängstigend. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, wo Freiheit und freie Meinungsäußerung herrschen. Jeder sollte praktizieren, was er möchte, und jeder sollte seinen eigenen Freiraum haben. Wenn es einem nicht gefällt, kann man gehen. Für mich ist das Einzige, was immer wichtig ist, niemanden zu etwas zu zwingen. Wir dürfen Menschen auf keinen Fall verfolgen und ihnen Dinge aufzwingen.“
Es sei eine gute Sache, so der Finanzexperte weiter, dass die Praktizierenden zum Welt-Falun-Dafa-Tag eine Parade veranstalteten. „Auch in Berlin, in Deutschland, ist es eine gute Sache, dass die Praktizierenden auf die Straße gehen können, um diese Informationen zu verbreiten“, bekräftigte er. Zum Schluss wünschte er den Falun-Dafa-Praktizierenden Glück und Erfolg.
Kai S. ist Elektroingenieur und Projektmanager. Vor der Parade schaute er sich die Hüfttrommelgruppe lange bei ihren Proben an. Anschließend verfolgte er den Umzug vom Kurfürstendamm bis zum Wendepunkt und filmte ihn. „Ich bin hiergeblieben, weil ich das wirklich großartig finde. Die Szenen sind wunderschön, die Farben sind leuchtend und die Musik ist bewegend. Ich mag sie sehr – sie ziehen die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich“, erklärte er. „Alles in allem vermittelt es den Menschen einen friedlichen Eindruck. So etwas habe ich noch nie erlebt. Deshalb bin ich hiergeblieben.“
Als Kai erfuhr, dass sich Falun-Dafa-Praktizierende nach den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht kultivieren, erwiderte er: „Das sind sehr gute Glaubenssätze für die Menschheit. Ich finde sie sehr gut und möchte sie unterstützen.“
Szenen von den Feierlichkeiten zum Welt-Falun-Dafa-Tag am 10. Mai 2025
Ein Passant freut sich über den Flyer mit Informationen über Falun Dafa
Heiko A. ist Ingenieur. Er sagte, die Parade der Falun-Dafa-Praktizierenden zum Welt-Falun-Dafa-Tag habe eine sehr traditionelle, freundliche Atmosphäre und sei auf jeden Fall friedlich. „Alle haben ein freundliches Gesicht, und alle lachen. Sie sind alle sehr glücklich“, beschrieb er seinen Eindruck.
Heiko stimmte den Prinzipien der Falun-Dafa-Praktizierenden – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – voll und ganz zu. Wenn die ganze Welt diesen Prinzipien folgen würde, würde sich die Welt verändern. „Ja, das ist wichtig für das Zusammenleben aller Menschen. Darauf achtet man, nicht nur auf Wirtschaft und, wie soll ich sagen, Machterhaltung. Darum geht es ja den Politikern hauptsächlich“, meinte er.
Heiko fand es auch wichtig, dass die Falun-Dafa-Praktizierenden in ihrer Veranstaltung Informationen über die Verfolgung von Falun Dafa präsentierten. „Ja, muss man kommunizieren. Das muss man kommunizieren. Das müssen alle wissen. Das wissen zu wenig Leute im Westen“, konstatierte er.
Er ermutigte die Falun-Dafa-Praktizierenden, ihre Bemühungen fortzusetzen und die wahren Umstände bekannt zu machen.
Barbara Kowalska und ihre Freundin sahen sich die Kundgebung der Praktizierenden mit ihren Töchtern zusammen an. „Wir sind gerade erst gekommen. Diese Veranstaltung ist super bunt, super nett, tolle Stimmung, was will man mehr?“, kommentierte sie.
Barbara Kowalska und ihre Tochter
Da sie ihre Töchter mitgebracht hatten, legten die beiden Frauen großen Wert darauf, dass die Veranstaltung für Kinder geeignet war. „Die Veranstaltung ist zweifellos sehr friedlich. Nichts Komisches, wo man denkt, man muss gleich weglaufen mit den Kindern, wo die Polizei steht, sondern was Nettes – im Vergleich zu den anderen politischen Demonstrationen. Total was Anderes, nicht das, was man aus Berlin kennt“, bewertete Kowalska ihren Eindruck.
Sie meinte, die Prinzipien von Falun Dafa, Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht, seien „sehr schön“. Sie wollte sich zuhause in Ruhe damit befassen und google nutzen. Als sie erfuhr, dass die Falun-Dafa-Praktizierenden den Welt-Falun-Dafa-Tag feiern, sagte Frau Kowalska: „Das ist wirklich eine schöne feierliche Sache, die es wert ist, gefeiert zu werden. Es ist wirklich richtig nett.“
Ihre beiden Töchter freuten sich sehr über kleine Lotusblumen-Andenken mit der Aufschrift „Falun Dafa ist gut!“ Die Tochter von Kowalskas Freundin klammerte sich sogar an das Bein eines Falun-Dafa-Praktizierenden und wollte ihn nur ungern loslassen. Sie starrte den Praktizierenden mit strahlenden Augen an und dankte ihm immer wieder.
Ein Passant freut sich, dass er etwas über Falun Dafa erfährt
Bibliothekar Christoph Jürgen berichtete, er sei öfter schon auf Informationsveranstaltungen von Praktizierenden in verschiedenen Teilen Berlins gestoßen. „In der ganzen Stadt habe ich schon immer mal wieder Falun Gong gesehen – in kleinen Gruppen. Nicht so groß wie hier. Ich bin überrascht. Ich dachte, Falun Gong ist eher eine Meditation. Deswegen finde ich es spannend, dass die Musik spielt.“
Jürgen erfuhr dann, dass diese Veranstaltung von Praktizierenden aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern organisiert wurde, weil sie den Welt-Falun-Dafa-Tag feierten. „Oh, das ist ein besonderer Anlass“, verstand er und empfand die gesamte Veranstaltung als „sehr friedlich“.
Jürgen fand es unverständlich, dass Falun Gong verfolgt wird. Er könne nichts Schlimmes daran erkennen, dass sich Falun-Dafa-Praktizierende nach den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht kultivieren, sagte er. „Das sind natürlich sehr wichtige und sehr schöne Dinge, auf die man sich leicht verständigt.“
Kerstin Biller sah die Parade der Falun-Dafa-Praktizierenden und streckte in Anerkennung den Praktizierenden immer wieder ihren hoch erhobenen Daumen entgegen und warf ihnen Küsse zu. Sie empfand die Parade als sehr friedlich. Sie sei außergewöhnlich gut und erfülle die Menschen mit Energie und Freude. „Ja, genau, so ist es wirklich. Ich mag das, denn es macht mich sehr glücklich“, sagte sie.
Ihr gefielen auch die Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht. „Genau das liebe ich. Menschen müssen für Menschen da sein. Und ich bin auch gerade sehr traurig, dass Frau Friedländer [1] gestorben ist, die auch gesagt hat: ,Seid Menschen‘.“
[1] eine Holocaust-Zeitzeugin, siehe dazu: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/seid-menschen-holocaust-ueberlebende-friedlaender-ist-tot-a5128203.html