Fast 1.700 Falun Gong-Praktizierende von März bis Mai 2014 verhaftet (Grafiken)

(Minghui.org) Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) verhaftet 2014 auch weiterhin Falun Gong-Praktizierende. Von März bis Mai 2014 fanden mehrere koordinierte Razzien statt.

 

Mit Ausnahme von Tibet wird aus allen Provinzen, Stadtbehörden und autonomen Regionen in China von solchen Vorfällen berichtet. Die Zahl der verhafteten Falun Gong-Praktizierenden stieg seit März sprunghaft an. Von März bis Mai 2014 wurden laut Informationen vom 3. Juni 1.694 Praktizierende festgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 30 Prozent mehr.

Die folgenden Tabellen verzeichnen die Verhaftungen von 549 Praktizierenden im März, von 676 im April und von 469 im Mai.

 

 

 

 

Im Folgenden ist aufgelistet, wie viele Praktizierende in den einzelnen Provinzen festgenommen wurden.

 

Die Festnahmen fanden in 30 Provinzen, verwaltungsautonomen Städten und autonomen Regionen statt. In den Provinzen Shandong, Liaoning, Jilin, Hebei, Heilongiang und Hubei gab es die meisten Verhaftungen, gefolgt von Hunan, Peking, Sichuan, Jiangsu, Henan und Schanghai.

Schließlich wurden bei 27 Razzien noch mindestens sechs Praktizierende in Schwierigkeiten gebracht, sodass die Verfolgung in diesem Zeitraum Auswirkungen auf insgesamt 280 Praktizierende hatte.

Fünf koordinierte Razzien in der Provinz Liaoning betrafen über 70 Praktizierende: Am 20. und 21. März wurden neun Praktizierende im Kreis Fumeng der Stadt Fuxin festgenommen und am 12. April sechs Praktizierende im Kreis Xinbin der Stadt Fushun. Am 22. April wurden 14 Praktizierende in der Stadt Dalian festgenommen und am 24. April 39 Praktizierende in der Stadt Shenyang. Am 17. Mai wurden in Shenyang noch einmal sechs Praktizierende festgenommen.

Drei Razzien in der Provinz Shandong brachten 30 Praktizierende in Schwierigkeiten: Am 4. April wurden zehn Praktizierende in der kreisfreien Stadt Gaomi, die zur bezirksfreien Stadt Weifang gehört, verhaftet und am 8. April zehn im Kreis Guan der bezirksfreien Stadt Liaocheng. Am 15. Mai wurden zehn Praktizierende in Feiwang festgenommen.

Drei Razzien in der Provinz Hunan betrafen über 30 Praktizierende. Vom 25. bis 29. März wurden 14 Praktizierende in Changsha festgenommen. Im Bezirk Hecheng der Stadt Huaihua wurden am 8. und 9. April zehn Praktizierende verhaftet. Am 9. Mai wurden im Großgemeindegebiet Jibingtan des Kreises Hengyang zehn Praktizierende festgenommen.

Drei Razzien in der Provinz Jilin betrafen über 30 Praktizierende: Am 24 März wurden mehr als 20 Praktizierende in der Stadt Huadin festgenommen und am 22. April sieben Praktizierende in der Stadt Jilin. Am 26. April verhaftete man sechs Praktizierende in der kreisfreien Stadt Gongzhuling der bezirksfreien Stadt Siping.

Zwei Razzien in der Provinz Hebei betrafen 17 Praktizierende: Am 13. März wurden elf Praktizierende in der Stadt Tangshan und am 17. März sechs Praktizierende im Kreis Huailai der bezirksfreien Stadt Zhangjiakou festgenommen.

Bei zwei Razzien in der Provinz Heilongjiang kamen 13 Praktizierende in Schwierigkeiten: Am 21. März wurden sieben Praktizierende in der Stadt Jiamusi und am 8. Mai sechs Praktizierende in der kreisfreien Stadt Shuangcheng im Verwaltungsgebiet der Unterprovinzhauptstadt Harbin festgenommen.Zwei Razzien in Peking betrafen zwölf Praktizierende: Am 4. März wurden sechs Praktizierende im Pekinger Bezirk Fengtai und am 10. und 12. März sechs Praktizierende im Pekinger Kreis Miyun festgenommen.

Jeweils eine Razzia in Jiangsu, Sichuan, Zhejiang, Yunnan, der Inneren Mongolei, den Provinzen Henan und Hubei sowie in Shanghai betrafen insgesamt 86 Praktizierende: Am 5. März wurden zwölf Praktizierende in Nanjing verhaftet und am 26. März neun in dem Neuen Bezirk Pudong von Shanghai. Am 18. April wurden jeweils sieben Praktizierende in der Stadt Shifang sowie in der Stadt Yuyao festgenommen. Am 19. und 20. April wurden 14 Praktizierende in Kunming und Shilin und 15 Praktizierende in der Präfektur Xilingole in der Inneren Mongolei festgenommen. Am 20. April wurden 16 Praktizierende in der Stadt Dancheng, zugehörig zur kreisfreien Stadt Zhoukou, verhaftet und am 15. Mai sechs Praktizierende im Bezirk Xihu in Wuhan.

Unter den 1.694 Praktizierenden mussten einige hohe Geldsummen an die Behörden bezahlen, einige wurden in Gehirnwäsche- Einrichtungen gebracht und einige wurden eingesperrt und zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Trotz des Lippenbekenntnisses der KPCh an die internationale Gemeinschaft, die Menschenrechte und die Glaubensfreiheit zu respektieren, sprechen die Fakten eine vollkommen andere Sprache.