
Zhang Shuyong befindet sich in Haft, weil er von Chinas Zentralfernsehen Informationen zu einem Bericht anforderte, in dem Falun Gong verleumdet wurde.

Briefe an die Polizei scheinen Wirkung gehabt zu haben: Chao Dongmei wurde freigelassen, nachdem sie eingesperrt worden war, weil sie mit anderen über Falun Gong gesprochen hatte.

„Wir müssen eine friedliche Einstellung bewahren, weil das, was wir sehen und hören, nicht der Wahrheit entspricht, wenn unsere Herzen unruhig sind.“

Gegen Yang Jian, eine Ingenieurin aus der Stadt Tianjin, hat am 20. Februar 2017 eine Verhandlung vor dem Bezirksgericht Wuqing stattgefunden. Yang, eine Falun Gong-Praktizierende, war rechtswidrig angeklagt worden, weil sie im Jahr 2016 Informationen über Strafanzeigen gegen Jiang Zemin bekannt gemacht hatte. Jiang, der ehemalige Staatschef Chinas und frühere Parteivorsitzende hatte die brutale Verfolgung von Falun Gong 1999 initiiert. Yangs Anwalt plädierte für sie auf nicht schuldig und erklärte, dass er und sein Klientin die Polizeistation sowie die Staatsanwältin ...

Gefängniswärter: „Wir können anderen Gefangenen erlauben, nach Hause zu gehen, aber nicht den Falun Gong-Praktizierenden!“

Das Buch Zhuan Falun wurde von Li Hongzhi verfasst, dem Begründer von Falun Dafa. Seit der Veröffentlichung der Originalversion in Chinesisch im Dezember 1994 ist es in 40 Sprachen erschienen. Nach einer Statistik der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) aus den 1980er Jahren sind die am häufigsten übersetzten Klassiker der Weltliteratur die Bibel und das Tao Te King. Beide Bücher wurden vor über 1.000 Jahren geschrieben. Das Tao Te King ist in 250 Versionen ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Fokusthemen
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

