„Da kann ich nicht tatenlos zusehen“ – Mannheimer verurteilen die Verfolgung von Falun Dafa und den Organraub in China

(Minghui.org) Am 11. Februar 2023 versammelten sich Falun-Dafa-Praktizierende aus dem Rhein-Neckar Gebiet in Mannheims Innenstadt, um die Passanten über die grausame Verfolgung von Falun Dafa durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) zu informieren. Sie sammelten Unterschriften für ein Ende der Verfolgung und stellten Interessierten Falun Dafas Botschaft über die Bedeutung von Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht vor.

Mannheim ist nicht nur eine Universitätsstadt, sondern hat auch viele Handelsmarken und Modemarkenketten. Und so kommt ein ständiger Strom von Menschen an den Wochenenden hierher zum Einkaufen. Viele Menschen sahen im Vorbeigehen die informativen Plakate der Falun-Dafa-Praktizierenden, traten an den Stand der Praktizierenden heran und unterzeichneten die Petition gegen die Verfolgung. Sie waren schockiert über die Tatsache, dass die KPCh Menschen bei lebendigem Leib Organe entnehmen lässt und die Menschenrechte mit Füßen tritt. 

Einige Passanten ermutigten die Praktizierenden, weiter durchzuhalten. Dann werde schließlich die Verfolgung beendet werden, meinten sie, entsprechend dem Sprichwort: „Steter Tropfen höhlt den Stein.“

Die Praktizierenden führen die Falun-Dafa-Übungen vor

Viele Passanten unterschreiben die Petition

Ein Passant (li.) liest aufmerksam das Informationsplakat zu Falun Dafas Übungen durch

Passanten bleiben stehen und hören den Praktizierenden aufmerksam zu

Passanten verstehen die wahren Umstände und unterschreiben die Petition

Conni berichtete: „Als Teenager habe ich an vielen solchen Aktivitäten (gegen Menschenrechtsverletzungen) teilgenommen. Da vorne gibt es ein vietnamesisches Restaurant namens ‚Laterne‘, das auch Flyer über Falun Gong ausstellt. Eines Tages bin ich zum Essen dorthin gegangen und habe mir den Flyer aufmerksam durchgelesen. Als ich nach Hause kam, habe ich auch im Internet nach weiteren Informationen über Falun Gong gesucht. Ich hoffe, dass meine Unterschrift nützt und euch helfen kann.“

Ein junges Paar sprach mit einem Praktizierenden. Der junge Mann sagte: „Ich weiß, dass viele Chinesen von der KPCh verfolgt werden. Manche sind nach Deutschland gekommen. Mein Mieter ist einer von ihnen. Ich frage mich, warum so viele Menschen unschuldig verfolgt, getötet oder ihnen sogar die Organe entnommen werden. Da kann ich nicht tatenlos zusehen.“

Eine Frau aus Tunesien sagte zu dem Praktizierenden: „Danke, dass ihr heute hier seid, ich sehe Hoffnung in euch.“ Sie ermutigte die Praktizierenden, solche Aktivitäten häufig abzuhalten. „Wenn ihr durchhaltet, wird die Verfolgung schließlich beendet.“

Passanten stimmen mit den Werten „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht“ überein

„Die Atmosphäre hier ist sehr gut, es gibt keinen Hass“, bemerkte ein Passant. „Ihr erklärt barmherzig den Menschen die Fakten über die Verfolgung, das ist sehr gut!“

Als Frau Strobel erfuhr, dass die Prinzipien von Falun Dafa Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sind, sagte sie zustimmend: „Ich mag keinen Neid und mag alles nicht, was böse ist. Diese Grundsätze gelten für alle, und die Menschen sollten diesen Grundsätzen –Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – folgen.“ Als sie hörte, dass die KPCh die Organentnahme bei lebenden Falun-Dafa-Praktizierenden fördert, war sie schockiert: „Das ist einfach zu grausam … die Organe von Menschen zu entnehmen und sie zu verkaufen.“ Dann fügte sie noch hinzu: „Natürlich gibt es Menschen, die ihre Organe gerne für Bedürftige spenden wollen. Das ist eine andere Sache. Wir haben nur ein Leben, wir sollten einander schätzen.“

Frau Strobel meint: „Die Menschen sollten den Grundsätzen Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht folgen.“

Herr Amanton sagte: „Egal wo wir leben, wir alle haben das Recht, frei zu entscheiden. Wenn das nicht so ist, müssen wir dagegen kämpfen – also für unsere Rechte kämpfen.“ Dann ergänzte er: „Jeder hat Güte in sich, aber jeder hat ein anderes Verständnis davon und auch eine andere Ausdrucksweise dafür.“ Als Beispiel führte er die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Menschen gegenüber anderen Lebewesen an, etwa den Tieren, und schloss: „Meiner Meinung nach sollten alle Lebewesen auf dieser Erde gut behandelt werden. Auch Pflanzen haben Leben und sollten gut behandelt werden.“

Frau Rustemi kam mit ihrer Tochter und unterschrieb die Petition. Sie sagte zu den Praktizierenden: „Gestern haben wir zu Hause über dieses Thema diskutiert: Warum hat niemand etwas dagegen [Organraub an lebenden Menschen] unternommen? Mein Sohn interessiert sich sehr für das aktuelle Weltgeschehen. Er hat es zuerst auf YouTube gesehen und mir davon erzählt. Und nun kommen wir heute hier vorbei und treffen euch zufällig!“ Dann bat sie ihre Tochter, ebenfalls die Petition zu unterschreiben.

Über die Prinzipien von Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – sagte Frau Rustemi: „Das klingt sehr gut. Ich finde, Güte ist sehr wichtig. Jeder sollte ein gutes Herz haben.“