Mann aus Hubei muss mit einer zweiten Haftstrafe rechnen

(Minghui.org) Ein Einwohner der Stadt Jingmen, Provinz Hubei stand am 27. Dezember 2023 wegen seines Glaubens an Falun Dafa vor Gericht.

Pei Hong, etwa 50 Jahre alt, wurde Ende Juni 2023 im Kreis Shayang (der der Stadt Jingmen unterstellt ist) verhaftet, als er dort Informationsmaterialien über Falun Dafa verteilte. Die Beamten der Polizeiwache Shenji brachten ihn in das Untersuchungsgefängnis der Stadt Jingmei. Seine Familie erfuhr, dass er am 27. Dezember 2023 im Bezirk Shayang vor Gericht gestanden hat, weiß aber nichts weiter über seine Anklage oder seinen Prozess.

Es ist nicht das erste Mal, dass Pei wegen seines Glaubens angeklagt wurde. Zuvor war er zu zwei Jahren Zwangsarbeit und einem Jahr Gefängnis verurteilt worden. Vor seiner jüngsten Verhaftung war er zuvor am 26. Juni 2022 aus dem Gefängnis entlassen worden.

Frühere Verfolgung

Pei erhielt eine Stelle bei der Erdölbranche Sinopec in Jingmen, nachdem er 1996 seinen Hochschulabschluss in Petrochemietechnik gemacht hatte. Kurze Zeit später begann er, Falun Dafa zu praktizieren, und schon bald verbesserte sich seine Gesundheit. Er lernte auch, ein besserer Mensch und ein gewissenhafterer Arbeitnehmer zu sein, indem er die Falun-Dafa-Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte, Nachsicht befolgte.

Im Januar 2000 zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt

Als die Verfolgung von Falun Dafa im Juli 1999 begann, hielt Pei an seinem Glauben fest und wurde zur Zielscheibe der Behörden. Er reiste im November 1999 nach Peking, um sich für Falun Dafa einzusetzen. Sicherheitsbeamte seiner Firma und Beamte der Polizeibehörde Jingmen brachten ihn zurück in seine Stadt. Sie hielten ihn in einem verlassenen Raum einer technischen Schule fest, die seiner Firma angegliedert war. Danach verlegten sie ihn am 31. Dezember 1999 in das Untersuchungsgefängnis Jingmen. Am 15. Januar 2000 wurde er zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt und noch am selben Tag in das Arbeitslager Shayang eingewiesen.

Im Arbeitslager wurde Pei gezwungen, ohne Bezahlung schwere Arbeit zu leisten. Zu den Aufgaben gehörten das Ausheben von Fischteichen, Fischen, Tragen von Erde, Ausgraben von Lotuswurzeln, Verpflanzen von Bäumen, Aufstellen von Telefonmasten im Freien, Bau eines Wasserreservoirs, Arbeiten in der Landwirtschaft und Ausheben von Gräben. Er musste sein Arbeitspensum erfüllen, sonst wurde er schwer gefoltert. Er berichtete einmal, dass das Ausheben von Gräben für ihn besonders schwer war, da es ein hohes Tempo erforderte und er Mühe hatte mitzuhalten.

Die Arbeitslagerbehörde richtete im März 2001 ein „strenges Managementteam“ ein, um gezielt gegen standhafte Falun-Dafa-Praktizierende vorzugehen. Pei wurde in das neue Team verlegt, wo er gezwungen wurde, jeden Tag KPCh-freundliche Lieder zu singen und militärische Übungen zu absolvieren. Er musste auch unter der sengenden Sonne im Freien essen. Nachts schikanierten die Wärter ihn und zwangen ihn, auf und ab zu springen oder lange Zeit bewegungslos zu hocken.

Nach seiner Freilassung schikanierte die Polizei ihn weiter. Seine Familie lebte in ständiger Angst. Da seine Frau den Druck durch die Verfolgung nicht mehr ertragen konnte, ließ sie sich von ihm scheiden. Seine Familie lebte in Angst.

Zweimal in einer Gehirnwäsche-Einrichtung festgehalten

Im Jahr 2004 wurde Pei einen Monat lang in der Gehirnwäsche-Einrichtung Banqiao in Wuhan festgehalten. Am 13. Mai 2008 wurde er erneut für mehr als 40 Tage dort eingesperrt.

Bei der Arbeit teilte ihn sein Vorgesetzter oft zu Nachtschichten ein und übertrug ihm schwierige Aufgaben. Pei beschwerte sich nie und versuchte immer noch, gefährliche Aufgaben für seine Kollegen zu übernehmen. Um 2019 herum wurde er von seinem Unternehmen einem Geschäftspartner, dem Gasunternehmen Yingde, zugewiesen. Er arbeitete hart und erzielte bei verschiedenen technischen Prüfungen gute Ergebnisse, wofür er von seinem Vorgesetzten gelobt wurde.

Nach Festnahme im Jahr 2021 im Geheimen zu einem Jahr Haft verurteilt

Pei verteilte am 29. Juni 2021 Informationsmaterialien über Falun Dafa, bevor er zur Arbeit in das Gasunternehmen Yingde ging. Jemand meldete ihn der Polizeiwache des Bezirks Duodao, die kurz darauf Beamte entsandte, um ihn am selben Tag bei der Arbeit zu verhaften. Es war kein Kollege anwesend, der die Verhaftung hätte beobachten können.

Die Polizei hatte weder Peis Arbeitgeber noch seine Familie über seine Verhaftung oder seinen Aufenthaltsort informiert. Nachdem der Kontakt zu Pei etwa einen halben Monat lang abgebrochen war, meldete seine Familie, die außerhalb der Stadt lebte, ihn als vermisst. Einen Monat später fanden sie heraus, dass er im Untersuchungsgefängnis in Jingmen festgehalten wurde. Sie fuhren dorthin, durften ihn aber nicht sehen. Ein Wärter sagte, dass sie Menschen wie Pei „sehr streng“ behandeln müssten. Seine Angehörigen durften ihm nur Kleidung bringen und Bargeld für ihn einzahlen.

Als Peis Familie die Polizeiwache des Bezirks Duodao aufsuchte, um sich über seinen Fall zu informieren, weigerten sich die Polizisten, Einzelheiten zu nennen. Stattdessen beschuldigten sie ihn lediglich der „Untergrabung der Strafverfolgung durch eine Sektenorganisation“ und der „Gefährdung der Staatsmacht.“

Die Polizei hat Peis Familie nie über seine offizielle Verhaftung und die anschließende Anklageerhebung informiert. Das Bezirksgericht Duodao informierte nicht einmal seinen Anwalt über sein Verfahren.

Pei wurde Anfang November 2021 zu einem Jahr Haft und einer Geldstrafe von 5.000 Yuan (ca. 710 Euro) verurteilt und in das Gefängnis Fanjiatai im Bezirk Shayang eingewiesen. An seinem geplanten Entlassungstermin, dem 28. Juni 2022, erlaubte das Gefängnis seiner Familie nicht, ihn abzuholen. Stattdessen übergaben sie ihn an das örtliche Büro 610 mit der Begründung, dass Falun-Dafa-Fälle etwas Besonderes seien. Er wurde für eine unbekannte Zeit im Büro 610 festgehalten, bevor man ihn nach Hause gehen ließ.

Früherer Bericht:

50-Jährigem in Isolationshaft droht Strafverfolgung wegen seines Glaubens (Provinz Hubei)