Politiker in sieben europäischen Ländern würdigen den Welt-Falun-Dafa-Tag

(Minghui.org) Der 13. Mai 2024 war der 25. Welt-Falun-Dafa-Tag und der 32. Jahrestag der öffentlichen Einführung von Falun Dafa. Falun-Dafa-Praktizierende auf der ganzen Welt feierten diesen Anlass mit verschiedenen Aktivitäten. Viele politische Mandatsträger schickten Briefe an die Praktizierenden. Darin zollten sie dem Begründer von Falun Dafa, Herrn Li Hongzhi, ihre Anerkennung und gratulierten ihm zum 25. Welt-Falun-Dafa-Tag. Sie lobten die Praktizierenden für ihren festen Glauben an die Grundsätze Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht und verurteilten die Verfolgung durch die Kommunistische Partei Chinas.

Deutsche Politiker würdigen den Falun-Dafa-Tag

Im Vorfeld des Welt-Falun-Dafa-Tages am 13. Mai 2024 schickten sechs deutsche Politiker Schreiben an die Falun-Dafa-Praktizierenden. Darin würdigten sie den Begründer von Falun Dafa, Herrn Li Hongzhi, und gratulierten ihm zum 25. Welt-Falun-Dafa-Tag.

Obere Reihe (v.l.n.r.):
Kerstin Celina (DIE GRÜNEN), Mitglied des bayerischen Landtags
Michael Gahler (CDU), Abgeordneter des Europäischen Parlaments
Konrad Baur (CSU), Mitglied des bayerischen Landtags
Untere Reihe (von links nach rechts)
Heiko Kasseckert (CDU), Mitglied des Hessischen Landtags
Martina Feldmayer (Die GRÜNEN), Mitglied des Hessischen Landtags
Miriam Dahlke (Die GRÜNEN), Mitglied des Hessischen Landtags

Heiko Kasseckert, Mitglied des Hessischen Landtags (CDU) schrieb: „Es ist mir eine große Ehre und Freude, Ihnen zum bevorstehenden Welt-Falun-Dafa-Tag meine herzlichsten Grüße zu übermitteln. Dieser Tag, der am 13. Mai gefeiert wird, markiert nicht nur die Verbreitung und Bedeutung von Falun Dafa auf der ganzen Welt, sondern er erinnert uns auch an die Kraft und Entschlossenheit derjenigen, die sich für Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht einsetzen.

Das 25-jährige Jubiläum des Welt-Falun-Dafa-Tages ist ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur die positive Wirkung dieser Praxis auf Millionen von Menschen weltweit unterstreicht, sondern auch die Herausforderungen und die Gewalt, denen Falun-Dafa-Praktizierende in China ausgesetzt sind, hervorhebt. Es macht fassungslos, dass solch eine spirituelle Praxis unterdrückt wird, und ich bewundere Ihren Mut und Ihre Standhaftigkeit in Ihrem Bestreben, die Wahrheit ans Licht zu bringen und für Gerechtigkeit einzutreten.

Ich möchte auch meine Anerkennung an Herrn Li Hongzhi, den Begründer von Falun Gong, zum Ausdruck bringen. Seine Lehren und Prinzipien haben Millionen von Menschen Hoffnung und Inspiration geschenkt, und sein Vermächtnis wird in den Herzen und Köpfen derer, die von Falun Dafa profitieren, für immer weiterleben.

Möge der Welt-Falun-Dafa-Tag ein Moment der Einheit, der Reflexion und der Hoffnung sein und ein ebensolches Zeichen in die Welt senden.“

Martina Feldmayer (Die GRÜNEN) und Miriam Dahlke (Die GRÜNEN), beide Abgeordnete des Hessischen Landtags, erklärten in ihren Grüßen:

„Ihre Werte, die den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht folgen, sind ehrenwert und positiv. Die Verfolgung Ihrer Praktizierenden in China ist nicht akzeptabel.

Verletzung der Menschenrechte, Verbot der Ausübung von Praktiken, die im Zusammenhang mit Ihrer Gemeinschaft stehen, oder auch Verfolgung von Falun-Gong in China, sind zu verurteilen.“

Irische Amtsträger schicken Grüße

Mitglieder der irischen Abgeordnetenversammlung (Teachta Dála) und der lokalen Räte sowie Mitglieder der politischen Parteien Irlands schickten Unterstützungsschreiben. In ihren Briefen wertschätzten die Abgeordneten die Dafa-Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht und seine positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie lobten die Beharrlichkeit der Praktizierenden, trotz der brutalen Verfolgung von Falun Dafa durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) an ihrem Glauben festzuhalten.

1. Reihe: Staatsminister Joe O'Brien, der irische Grafschaftsrat von Daithí de Róiste
2. Reihe (v.l.n.r.): Abgeordneter Mattie McGrath, Grafschaftsrat Jim O'Leary, Bürgermeister von Naas Bill Clear, Abgeordneter Michael Lowry
3. Reihe (v.l.n.r.): Grafschaftsrat Trevor Gilligan und die Abgeordneten Gino Kenny, Mary Kavanagh und Seán Canney

Staatsminister Joe O‘Brien erklärte in seinem Schreiben: „Ich freue mich, an diesem Welt-Falun-Dafa-Tag den Falun-Dafa-Praktizierenden in aller Welt diese Botschaft der Unterstützung überbringen zu können. Falun Dafa schöpft aus einer reichen historischen und kulturellen Tradition und seine Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sind nach wie vor zentrale Werte. Falun Dafa stellt das persönliche Wohlergehen und Übungen [zur Förderung] des Wohlbefindens wie Meditation in den Mittelpunkt seiner Lehre, die wir alle in der modernen Welt mehr gebrauchen könnten.“

Der Parlamentsabgeordnete Michael Lowry schrieb: „Die Lehre von Falun Dafa, die in alten chinesischen Kultivierungsschulen wurzelt, hat das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt positiv beeinflusst. Indem sie geistiges, moralisches und körperliches Wohlbefinden betont, trägt sie zu einer gesünderen, stabileren und harmonischeren Gesellschaft bei.

Ich bin mir der Herausforderungen bewusst, mit denen die Falun-Gong-Praktizierenden in China konfrontiert sind. Die Widerstandsfähigkeit und das Engagement der Falun-Dafa-Gemeinschaft für ihre Prinzipien sind wirklich inspirierend.“

Schwedische Mandatsträger würdigen den Falun-Dafa-Tag

In Würdigung des 25. Welt-Falun-Dafa-Tages schickten acht schwedische Abgeordnete ein gemeinsames Glückwunschschreiben an Falun-Dafa-Praktizierende. Es folgen die Namen der fünf derzeitigen und drei ehemaligen Mitglieder des Parlaments: Ann-Sofie Alm, Boriana Åberg, Lotta Johnson Fornarve, Mathias Tegnér, Nima Gholam Ali Pour und die ehemaligen Mitglieder Hans Rothenberg, Maria Lundqvist-Brömster, Niclas Malmberg.

In dem Schreiben heißt es: „Am 13. Mai 2024, dem Internationalen Falun-Dafa-Tag, feiert die Praxis ihren 32. Jahrestag seit ihrer öffentlichen Einführung. Das geschieht zu einer Zeit, in der individuelles Wohlbefinden und persönliche Verantwortung seit der Pandemie wichtiger sind denn je.“

Acht derzeitige und ehemalige schwedische Abgeordnete schickten ein Glückwunschschreiben an die Falun-Dafa-Praktizierenden

Britische Beamte spenden den Praktizierenden ihre Anerkennung

Das Büro von Premierminister Rishi Sunak schickte einen Brief. Darin hieß es: „Die Regierung ist nach wie vor zutiefst besorgt wegen der Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden und anderen Personen aufgrund ihrer Religion oder ihres Glaubens in China. Es gibt glaubwürdige Beweise dafür, dass Falun-Gong-Praktizierende schweren Misshandlungen ausgesetzt sind.“

Der britische Premierminister Rishi Sunak

Benedict Rogers, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Menschenrechtskommission der Konservativen Partei schrieb: „Im Laufe der Jahre habe ich viele Praktizierende kennengelernt und sie ausnahmslos als gastfreundliche, großzügige, freundliche, intelligente, friedliche und anständige Menschen erlebt. Sie leben ihre Werte Wahrhaftigkeit, Güte und Toleranz, beziehungsweise Nachsicht wunderschön und mit großer Würde.

Lasst uns alle, während wir den Welt-Falun-Dafa-Tag feiern, die Werte Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht feiern. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um Werte von Falun Gong. Es handelt sich um universelle Werte, menschliche Werte, die Menschen aller Religionen und Glaubensrichtungen annehmen und nach denen sie leben können und sollten.“

Benedict Rogers, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der Menschenrechtskommission der Konservativen Partei

Mehrere andere Mandatsträger verurteilten die Verfolgung durch die KPCh. Sie verwiesen darauf, dass die britische Regierung regelmäßig ihre Menschenrechtsbedenken bei den chinesischen Behörden sowie bei der OSZE, dem Europarat und dem UN-Menschenrechtsrat zur Sprache bringt.

Der Abgeordnete Brendan O’Hara, SNP-Sprecher für auswärtige Angelegenheiten

Die Abgeordnete Ellie Reeves,

Der Abgeordnete Mark Pritchard

Der Abgeordnete Ian Levy

Die Abgeordnete Feryal Clark

Baroness Whitaker

Slowakische Politiker unterstützen Falun Dafa

Ondrej Dostál, Mitglied der Nationalversammlung der Slowakischen Republik, und Peter Osusky, ehemaliges hochrangiges Mitglied der Nationalversammlung der Slowakischen Republik, kamen persönlich zur Veranstaltung der Falun-Dafa-Praktizierenden zum Welt-Falun-Dafa-Tages und würdigten Falun Dafa in Reden.

Peter Osusky, ehemaliger langjähriger Abgeordneter der Nationalversammlung der Slowakischen Republik, spricht in Bratislava auf der Kundgebung zum Welt-Falun-Dafa-Tag

Ondrej Dostál, Abgeordneter der Nationalversammlung der Slowakischen Republik, spricht in Bratislava auf der Kundgebung zum Welt-Falun-Dafa-Tag

Petra Wimmer, Abgeordnete im österreichischen Nationalrat

Die österreichische Abgeordnete Petra Wimmer forderte in einer Erklärung, dass die Falun-Dafa-Praktizierenden in China die Grundrechte auf Leben und persönliche Freiheit genießen dürfen. Sie erklärte: „Sie werden aufgrund ihres Glaubens und ihrer Werte verfolgt, gefoltert und getötet.“ Sie hoffe, dass die internationale Gemeinschaft Druck auf die chinesische Regierung ausübt, um die Verfolgung einzustellen.