
Hintergrund der Kundgebung: Kürzlich wurden in Tianjin, China vier Praktizierende festgenommen, weil sie in der Öffentlichkeit Spruchbänder mit Neujahrsgrüßen angebracht hatten: „Wir grüßen die Einwohner von Tianjin! Falun Dafa ist gut. Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht sind gut.“

Ältere Frau verliert aufgrund der Verfolgung von Falun Gong ihren Mann und wird danach von Familie und Nachbarn gemieden. Nun zieht sie Jiang Zemin dafür zur Rechenschaft.

„Ich begriff, dass ich meine Kultivierung und mein Leben als Praktizierende mit großer Verantwortung und Ernsthaftigkeit behandeln muss."

Eine Falun Gong-Praktizierende aus der Stadt Guangshan ist seit dem 3. Februar 2016 wieder in Freiheit, nachdem sie zehn Monate lang in einer Nervenklinik gefoltert worden war. Davor war sie bereits drei Jahre lang in einem Untersuchungsgefängnis und einem Gefängnis gequält worden. Sie sollte gezwungen werden, ihren Glauben aufzugeben; aber sie hielt an ihrer Überzeugung fest. Hier ist ihre Geschichte. Die Behörden in der Stadt Deyang hatten für den 7. März 2011 eine Verhandlung gegen vier Falun Gong-Praktizierende angesetzt. Diese ...

Frau Sun Jifeng aus der Stadt Fengcheng, Provinz Liaoning, traf während des chinesischen Neujahres am 7. Februar 2016 am Staudamm von Tianhewan auf den Beamten Li Hongquan. Sie gab ihm Informationsmaterialien über Falun Gong und sprach mit ihm über diesen Kultivierungsweg und seine Verfolgung. Wer ist Li Hongquan?Li Hongquan war im August 2001 Leiter des Büros 610 der Stadt Fengcheng geworden und im Jahr 2004 stellvertretender Parteisekretär des Komitees für Politik und Recht der Stadt Fengcheng. Li verfolgt aktiv ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Kultur
Fokusthemen
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

