Kundgebungen in Schweiz und Schweden zum „20. Juli“: Unterstützung in Öffentlichkeit und Politik
(Minghui.org) Seit das kommunistische Regime in China am 20. Juli 1999 die brutale Kampagne zur Auslöschung von Falun Gong in Gang gesetzt hat, sind nachweislich Tausende von Falun-Gong-Praktizierenden durch Folter und Misshandlung gestorben.
Jedes Jahr um diese Zeit veranstalten Praktizierende auf der ganzen Welt Kundgebungen, Paraden und Kerzenlichtmahnwachen zum Gedenken an diejenigen, die in China ihr Leben verloren haben.
Es gab Unterstützung in der Öffentlichkeit und Politik: In Schweden nahmen Reporter der größten Zeitung des Landes die friedliche Demonstration vor der chinesischen Botschaft auf. In der Schweiz sprachen Mitglieder des Nationalrates bei der Kundgebung vor dem Büro des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte.
Schweden
Praktizierende in Schweden zeigten am 20. Juli 2018 die Falun-Gong-Übungen und machten mit weiteren Aktivitäten vor der chinesischen Botschaft, bekannten Reisezielen und der Stockholmer Innenstadt auf die Verfolgung aufmerksam.
20. Juli 2018: Übungsvorführung vor der chinesischen Botschaft in Schweden
Die Praktizierenden benutzten Lautsprecher, um ihr Anliegen in Richtung Botschaftsgebäude zu senden. Die Veranstaltung erregte die Aufmerksamkeit von Dagens Nyheter, der größten Zeitung Schwedens, die zwei Reporter schickte, um über die Veranstaltung zu berichten.
Zwei Reporter von „Dagens Nyheter“ berichten über die Veranstaltung vor der chinesischen Botschaft.
Die Reporter interviewten Wang, die Organisatorin der Veranstaltung, und Liu, eine leitende Ingenieurin, die aus China nach Schweden ausgewandert ist, um der Verfolgung zu entkommen. Liu berichtete den Reportern, dass sie und ihr Mann wiederholt entführt und zu Gehirnwäscheverfahren gebracht und für zwei Jahre in Zwangsarbeitslagern eingesperrt worden seien.
Praktizierende machen auf dem Münzplatz neben dem Königspalast in Stockholm auf die Verfolgung aufmerksam.
Ab mittags zeigten Falun-Gong-Praktizierende eine Folternachstellung des Organraubs, den das chinesische Regime sanktioniert, sowie Plakate über die Verfolgung von Falun Gong, die seit 19 Jahren andauert – auf dem Münzplatz neben dem Stockholmer Schloss und dem Wallenbergplatz gegenüber der Königlichen Oper
Als eine schwedische Ärztin von den erzwungenen Organentnahmen erfuhr, sagte sie empört: „Das ist Töten. Wir müssen es aufhalten! Ich unterstütze euch.“
Schweizer Politiker bekunden bei der Kundgebung ihre Unterstützung
Am 20. Juli 2018 fand in der Schweiz eine Kundgebung vor dem Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte am Genfer See statt.
Gruppenübung vor dem Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte am Ufer des Genfer Sees
Einige Politiker sprachen entweder persönlich bei der Kundgebung oder schickten Briefe, um ihre Unterstützung für die Bemühungen der Falun-Gong-Praktizierenden gegen die Verfolgung zum Ausdruck zu bringen.
Dominique de Buman, Präsident des Nationalrates der Schweiz, schrieb einen Brief zum Thema „den Terror der religiösen Verfolgung kontinuierlich und stetig aufdecken“. Darin hieß, in dem er sagte: „Die Freiheit des Glaubens ist der menschlichen Natur inhärent. Unter der Prämisse, andere und das gesellschaftliche Leben zu respektieren, sollte jeder von uns in der Lage sein, spirituelle Überzeugungen auszuleben.
Der Kampf der Falun-Gong-Praktizierenden um ihre Glaubensfreiheit fällt in diese Kategorie. Das ist gerecht und muss von den Behörden auf allen Ebenen der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden. Insbesondere ist es notwendig, dass die ganze Welt den Organraub der KP Chinas von Gefangenen scharf verurteilt. Viele der Opfer sind Falun-Gong-Praktizierende.
Das Massenschlachten, das systematisch mit dem abscheulichen Ziel, Profit zu machen, organisiert wird, sollte sofort und vollständig beendet werden.“
Lisa Mazzone, Mitglied des Nationalrats, sprach bei der Kundgebung und hob die Verfolgungsfälle zweier Falun-Gong-Praktizierender, Huixia Chen und der kanadischen Staatsbürgerin Qian Sun, hervor. Sie sagte, ihre Beispiele „führen uns die brutale Verfolgung der Falun-Gong-Praktizierenden in den letzten zwei Jahrzehnten vor Augen. Der Zweck der Verfolgung ist es, die Praktizierenden zu zwingen, ihren Glauben aufzugeben.
Wir müssen uns bewusst sein, dass sie nur zwei von Zehntausenden von Opfern sind, die der Gewalt und Verfolgung ausgesetzt waren. Doch es gibt noch andere Arten von Verfolgung: erzwungene medizinische und psychiatrische Experimente, willkürliche Inhaftierung, Widerruf von Handels- oder Anwaltsgenehmigungen und Verweigerung der Rückkehr in ihr Heimatland, sexuelle Übergriffe, Folter, Organraub usw.“.
Lisa Mazzone, Mitglied des Nationalrates der Schweiz
Zum Schluss sagte sie: „Unsere heutigen Appelle sollten die Menschenrechtsbestimmungen des Bundesrates, die in den Handelsbeziehungen mit China zu beachten sind, weiter fördern und die Frage der Verfolgung von Minderheiten in China, insbesondere das schreckliche Massaker von Falun Gong, angehen.“
Henry Rappaz, ehemaliger Ratsvorsitzender des Großen Rates in Genf, sagte in seiner Rede: „Als ehemaliges Mitglied des Großen Rates in Genf und Mensch mit einem Gewissen werde ich all diese schrecklichen unmenschlichen Taten und all die finsteren Taten des chinesischen kommunistischen Regimes weiterhin aufdecken und beharrlich und entschieden verurteilen.
Ich möchte mit den Opfern, ihren Familien und Freunden sprechen und sie unterstützen. Ich hoffe, dass eines Tages der Ruf von Falun Gong wiederhergestellt sein wird. Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sind die universellen positiven Werte unserer Welt.“
Henry Rappaz, ehemaliger Stadtrat des Großen Rates in Genf
Weitere Redner bei der Kundgebung waren die Stadträte Pierre Eckert und Marc Falquet, ebenfalls vom Großen Rat in Genf.
Pierre Eckert, Mitglied des Großen Rates in Genf
Marc Falquet, Mitglied des Großen Rates in Genf
Passanten informieren sich über Falun Gong und die Verfolgung in China.
***
Copyright © 2024 Minghui.org. Alle Rechte vorbehalten.