Eine weitere Katastrophe wie beim Coronavirus verhindern – Teil 3: Wie ist das mysteriöse Virus entstanden?

Teil 2

(Minghui.org) Das Coronavirus brach Ende 2019 in der Stadt Wuhan in China aus. Innerhalb weniger Monate entwickelte sich diese regionale Epidemie zu einer globalen Pandemie.

Da die Menschen in über 200 Ländern und Regionen die Krankheit bekämpfen und nach einem Heilmittel suchen, möchten wir einen ganzheitlichen Blick darauf werfen, was wir von der Pandemie lernen können: über unsere Gesellschaft, die moderne Wissenschaft und Kultur sowie über die Geschichte.

Wir hoffen, dass diese vierteilige Reihe unseren Lesern dabei helfen wird zu verstehen, dass die Pandemie ohne die ständigen irreführenden Informationen der Kommunistischen Partei Chinas (Teil 1) nicht stattgefunden hätte. Wir befassen uns auch mit den Theorien darüber, wo das Coronavirus seinen Ursprung hat (Teil 2) und wie es entstanden ist (Teil 3). Die Pandemie außerdem im Kontext von Kultur und Geschichte zu betrachten (Teil 4), bietet einen weiteren Anhaltspunkt dafür, wie wir unsere Prinzipien und moralischen Verpflichtungen bei der Vorbereitung auf das nächste Kapitel der Geschichte neu bewerten können.

Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Reihe:

Teil 1: Zeitachse und Analyse

Kapitel 1: Vertuschung des Ausbruchs in ChinaKapitel 2: Werden sich solche Tragödien wieder ereignen?

Teil 2: Ein mysteriöses Virus – woher kommt es?

Kapitel 3: Die Theorie des Ursprungs in den USA Kapitel 4: Die Theorie des Ursprungs in China

Teil 3: Ein mysteriöses Virus – wie ist es entstanden?

Kapitel 5: Die Theorie, dass es von Menschenhand geschaffen wurdeKapitel 6: Die Theorie vom natürlichen Ursprung

Teil 4: Moderne Wissenschaft überdenken und sich auf traditionelle Werte zurückbesinnen

Kapitel 7: Die KPCh stellt eine nie dagewesene Herausforderung für die Menschheit darKapitel 8: Überlegungen zur Weisheit der Antike

* * *

Teil 3: Ein mysteriöses Virus – wie ist es entstanden?

Wie in Teil 2 erörtert sind mehrere Theorien im Umlauf. Eine bezieht sich auf den Entstehungsort des Virus, während die andere der Frage nach dem Entstehungsmechanismus des Virus nachgeht. Wie im folgenden Diagramm (in englischer Sprache) dargestellt, befassen wir uns in Teil 2 mit der Frage, wo das Virus seinen Ursprung hatte. Wir untersuchen die Argumente, die für die beiden Theorien über den Ursprung sprechen, den Ursprung in den USA (Kapitel 3) beziehungsweise in China (Kapitel 4). In Teil 3 wird untersucht, wie das Virus entstand. Es werden Argumente für die Theorie des Ursprungs durch Menschenhand (Kapitel 5) und die Theorie des natürlichen Ursprungs (Kapitel 6) dargelegt.

Kapitel 5: Die Theorie, dass es von Menschenhand geschaffen wurde

Die Hauptargumente bei der Theorie, dass das Virus von Menschenhand geschaffen wurde, konzentrieren sich auf die Sequenz seines Spike-Proteins (S-Proteins) sowie auf ein Stück Sequenz-Insertion, das von einem künstlichen Vektor zur DNA-Manipulation zu stammen scheint.

1. Das Spike-Protein des neuartigen Virus enthält eine einzigartige Schnittstelle, die bei seinen nächsten Verwandten nicht vorhanden ist

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das S-Protein des neuen Coronavirus ein spezielles Sequenzfragment aufweist, das durch ein spezielles Protein in der Wirtszelle gespalten werden kann. Wenn die Sequenz von dem als Furin bezeichneten Protein aufgeschnitten worden ist, ist das Virus in der Lage, in die Wirtszelle einzudringen und mehrere Organe zu infizieren.

Einige Personen vertraten die Ansicht, dass die Furin-Schnittstelle im Virus einzigartig ist und bei anderen nah verwandten Coronaviren nicht gefunden wurde. Einige Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass eine solche Sequenz von Natur aus auch bei anderen Viren vorkommt, auch bei einigen Coronaviren, die nicht direkt mit dem neuen Virus verwandt sind.

Man kann vorbringen, dass die Furin-Schnittstelle in das Virus aufgrund von genetischer Manipulation eingefügt wurde, da es sich um einen gut etablierten biotechnischen Prozess handelt. Man kann jedoch nicht völlig ausschließen, dass das Virus die Sequenz möglicherweise aus der Umgebung selbst aufnimmt, da das Coronavirus ein RNA-Virus ist, das nicht stabil ist, sondern ständig mutiert und Sequenzen aus der Umwelt aufnimmt (ein Prozess, der als genetische Rekombination bezeichnet wird).

Folglich reicht die Furin-Schnittstelle allein nicht aus, um den Schluss zu ziehen, dass das Virus ein Produkt von Labormanipulation war.

2. Indische Forscher vermuteten, dass das Virus HIV-Sequenzen enthält

Einige andere Forscher sind der Meinung, dass das S-Protein des Virus eine HIV-Sequenz enthält. Ein Vorabdruck eines Artikels von Bishwajit Kundu und anderen Wissenschaftlern an der Universität von Neu-Delhi wurde Ende Januar in bioRxiv veröffentlicht. Dem indischen Team fiel auf, dass vier Einfügungen in das S-Protein des Virus einzigartig sind. Sie sind in anderen Coronaviren nicht vorhanden, und die Aminosäuren sind tatsächlich identisch oder ähnlich den Proteinen bei HIV. Es ist unwahrscheinlich, dass das Wuhan-Virus „ein Zufallsprodukt ist“, schrieben die Autoren. Zwei Tage später zog das indische Team diesen wissenschaftlichen Text jedoch zurück.

3. Das neue Virus enthält eine Sequenz, die der eines künstlichen p-Shuttle SN Vektors ähnlich ist

Ein weiteres Argument dafür, dass das Wuhan-Virus ein labortechnisch hergestellter Stamm ist, basiert auf einem Artikel, der von James Lyons-Weiler am 30. Januar 2020 veröffentlicht wurde. Lyons-Weiler war früher an der Universität von Pittsburgh als Bioinformatiker tätig.

Er schrieb in seinem Artikel, dass er beobachtet habe, dass eine Gensequenz im Wuhan-Virus zu 67 Prozent mit dem p-Shuttle SN-Vektor identisch ist, der in vielen Labors zur Herstellung von SARS-Impfstoff verwendet wurde. Er vermutete dann, dass es sich bei dem neuartigen Coronavirus um ein von Menschen hergestelltes Virus handele, das für die SARS-Impfstoffforschung genutzt werde.

Ein anderer Wissenschaftler, Steven Salzburg, ein Computerbiologe und Professor an der Johns Hopkins School of Medicine, verglich die Virussequenz mit der Datenbank des NCBI (National Center for Biotechnology Information), und fand heraus, dass es sich bei den Treffern um Sequenzen eines anderen Fledermaus-Coronavirus handelte, aber nicht um die des Vektors.

Salzburg meinte, wenn die Virussequenz vom Vektor käme, wäre sie „nahezu identisch“ und nicht [67 Prozent] „nur entfernt verwandt“.

Kapitel 6: Die Theorie vom natürlichen Ursprung

Da die Theorie, dass das Virus von Menschenhand geschaffen wurde, [von Salzburg] praktisch widerlegt wurde, konnte kein zuverlässiger Beweis das Argument stützen, dass das Virus tatsächlich in einem Labor erzeugt wurde. Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass es sich bei dem neuen Coronavirus wahrscheinlich um ein natürlich vorkommendes Virus handelt, das von Fledermäusen stammt.

1. Das Fledermausvirus ist am engsten verwandt mit dem neuen Coronavirus, benötigt aber Zwischenwirte, um die Mutation zu ermöglichen

Am 3. Februar 2020 veröffentlichte Shi Zhengli einen Artikel in der renommierten Zeitschrift Nature mit dem Titel „A Pneumonia Outbreak Associated With a New Coronavirus of Probable Bat Origin“ („Ein Ausbruch von Lungenentzündung in Verbindung mit einem neuen Coronavirus, das wahrscheinlich von Fledermäusen stammt“).

In diesem Artikel berichtete Shi, dass ihr Team durch Sequenzierung des gesamten Genoms ein Fledermaus-Coronavirus namens RaTG13 identifiziert hat, das zu 96,2 Prozent mit dem neuen Coronavirus identisch ist. Von allen Stämmen, die bisher dokumentiert wurden, kommt dieser Stamm dem neuen Coronavirus am nächsten.

Die Ähnlichkeit von 96,2 Prozent bedeutet nicht, dass das Fledermausvirus den Menschen direkt infizieren würde und für die aktuelle Pandemie verantwortlich sei. Laut Trevor Bedford, einem Bioinformatik-Spezialisten an der Universität von Washington, würde es normalerweise 25 bis 65 Jahre dauern, bis das Fledermausvirus genügend mutiert ist, um mit dem aktuellen Coronavirus zu 100 Prozent identisch zu werden.

Das neue Coronavirus brach jedoch vor wenigen Monaten aus, und es blieb dem Fledermausvirus nicht genug Zeit, den Unterschied von 3,8 Prozent (=100% - 96,2%) aufzuholen und zum Coronavirus zu werden, wenn es den Menschen direkt infiziert hätte.

Die einzige Möglichkeit für das Fledermausvirus, schnell zum Coronavirus zu mutieren, war über Zwischenwirte. Mit anderen Worten: Wäre ein Zwischenwirt mit dem Fledermausvirus infiziert worden, der das Virus dann auf den Menschen übertragen hätte, hätte das die Mutationsgeschwindigkeit stark beschleunigt. Richard Ebright von der Rutgers-Universität meinte, dass „die Mutationsrate unterschiedlich gewesen sein könnte, wenn es vor dem Menschen verschiedene Wirte durchlaufen hätte.“

Aufgabe ist daher, den/die Zwischenwirt(e) zu identifizieren. Frühere zoonotische Ausbrüche (Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergingen) – sowohl das SARS-Syndrom von 2003 in China als auch das MERS-Syndrom von 2012 in Saudi-Arabien – waren auf Fledermausviren zurückzuführen, die Viren von Palmenrollern und Kamelen als Zwischenwirte hatten, bevor sie auf den Menschen zurücksprangen und Krankheiten verursachten.

Als das Virus im Winter 2019 in Wuhan ausbrach, waren die Fledermäuse bereits im Winterschlaf und auf dem Fischmarkt wurden keine Fledermäuse verkauft. Es ist also möglich, dass das Virus bereits seit Monaten oder sogar noch länger in der Umwelt vorhanden war und einen umfassenden Mutationsprozess durchlaufen hat, bevor es die tödlichen Eigenschaften entwickelte.

Bei der Suche nach dem Zwischenwirt tauchten mehrere Kandidaten auf, darunter Nerze, Frettchen und sogar Schildkröten. Obwohl das Schuppentier auf der Liste der wahrscheinlichste Kandidat war, erwies sich diese Spur bald als unmöglich.

Das Schuppentier lebt in einer warmen Umgebung und muss im Gegensatz zu Wuhan in einer subtropischen Umgebung bleiben. Seine Nahrung beschränkt sich auf Ameisen und Termiten. Außerdem hat es ein schwaches Verdauungs- und Atmungssystem. Schuppentiere erkranken leicht und die Krankheit ist oft tödlich. Aus diesen Gründen ist das Schuppentier zur Züchtung in Gefangenschaft nicht geeignet. Tatsache ist, dass China den Handel mit Schuppentieren nicht erlaubt, so dass sie aus dem Schmuggel stammen und es nur sehr wenige lebende Schuppentiere gibt.

Wären Schuppentiere ein Zwischenwirt gewesen, wären die ersten Patienten Schmuggler gewesen. Das Virus hätte sich auch an verschiedenen Orten ausgebreitet, da Wuhan kein Umschlagplatz von Schmugglern ist.

Internationale Transportwege für Schuppentiere

Wegen ihrer schwachen Atemwege erkranken Schuppentiere außerdem bei einer Coronavirusinfektion leicht. Wenn sie krank sind, könnten sie sterben, bevor sie die Krankheit verbreiten.

Forscher der Landwirtschaftlichen Universität Südchina vermeldeten einmal, dass ihr Sequenzierungsergebnis des aus einem Schuppentier isolierten Virus eine 99-prozentige Ähnlichkeit mit dem neuen Virus aufweist. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine Fehlkommunikation innerhalb des Teams handelte und dass die Genome beim Schuppentier- und dem Wuhan-Virus nur zu 90 Prozent identisch waren.

Bei SARS im Jahr 2003 wurde festgestellt, dass die Zibetkatze als Zwischenwirt für das Fledermausvirus fungierte, das dann den Sprung zum Menschen schaffte. Shi Zhengli hatte ein Virus auf der Zibetkatze gefunden, das zu 99,8 Prozent mit SARS identisch war. Die 90-prozentige Homologie in Schuppentieren reichte also nicht aus, um Schuppentiere als den eigentlichen Zwischenwirt zu benennen, den die Wissenschaftler für das neue Coronavirus suchen.

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, wer oder was ein möglicher Zwischenwirt für das Coronavirus sein könnte. Die Rückverfolgung von Shi Zhenglis Suche nach der Quelle des SARS-Ursprungs von 2003 gibt jedoch einen Hinweis darauf, wie das Fledermausvirus, das sie vor Jahren entdeckte, schließlich zum Coronavirus geführt haben könnte.

Es dauerte sieben Jahre, bis Shi Zhengli schließlich in einer Fledermaushöhle in der Stadt Kunming in der Provinz Yunnan den Ursprung des SARS-Virus fand, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um den Stamm RaTG13 handelt. Aber das wirft die Frage auf, wie das Fledermausvirus, das sie fand, 1.600 Kilometer von Kunming nach Wuhan wanderte, bevor es auf den unbekannten Zwischenwirt übersprang.

Wir stellen zwei mögliche Wege vor (siehe Darstellung unten):

A) das Virus wurde von Shis Team zurückgebracht und gelangte durch misshandelte Versuchstiere in die Umwelt;B) Shis Teammitglieder wurden mit dem Fledermausvirus infiziert und wurden unwissentlich zur ersten Zwischenwirt-Generation, bevor sie das Virus auf den nächsten Wirt (Tier) übertrugen, von dem dann das Virus auf den Menschen übersprang und die Pandemie verursachte.

2. Das von Shi entdeckte Fledermausvirus gelangte über misshandelte Labortiere in die Umwelt

Viele Menschen vermuten, dass das Virus aus dem virologischen Labor in Wuhan ausgetreten ist. Es ist jedoch gar nicht so einfach, ein Virus aus dem Labor austreten zu lassen, trotzdem weithin bekannt ist, dass chinesische Forschungslabors oft ein lückenhaftes Sicherheitsmanagement haben.

Zunächst einmal sind BSL-4-Labore selten, und sie sind für hochgefährliche Mikroben ausgelegt. Sie werden für den Umgang mit tödlichen Mikroben eingerichtet, für die es keine Behandlung oder Impfstoffe gibt, wie zum Beispiel Ebola-Viren.

Eine Person muss vor dem Betreten die Kleidung wechseln und beim Verlassen duschen. Alle Materialien werden vor dem Verlassen ebenfalls desinfiziert. Darüber hinaus müssen eine entsprechende Körperschutzkleidung sowie ein Ganzkörperanzug mit Luftzufuhr und Überdruck getragen werden.

Ein BSL-4-Labor ist äußerst stark isoliert – oft befindet es sich in einem separaten Gebäude oder in einer isolierten und zugangsbeschränkten Zone des Gebäudes. Das Labor verfügt außerdem über eine spezielle Zu- und Abluft sowie über Vakuumleitungen und Entseuchungssysteme.

BSL-4-Labor am Nationalen Institut für Allergie und Infektionskrankheiten (NIAID): Beide Mitarbeiter tragen Kleidung und Kopfschutz mit Überdruck.

Darüber hinaus wird ein Labormitarbeiter des BSL-4-Labors häufig von Kollegen begleitet, wobei das Labor videoüberwacht wird. Dadurch wird es für einen Labormitarbeiter fast unmöglich, die Erreger absichtlich selbst entweichen zu lassen.

Trotzdem gibt es noch einige andere Möglichkeiten, wie ein Virus aus dem Labor entweichen kann.

2.1 Misshandelte Labortiere

Ein Netzbürger namens Wu Xiaohua sprach im Februar 2020 die Sicherheitsprobleme in Bezug auf Versuchstiere an: „Einige Labore haben diesbezüglich eine sehr schlechte Unternehmensführung. Sie verkaufen Versuchstiere mit Gewinn. Zum Beispiel wurden Laborhunde als Haustiere gehalten (das Union Medical College hat dies bereits früher getan) ... Auch mit den Leichen von Labortieren wurde unsachgemäß umgegangen. Anstatt die teuren Verbrennungskosten zu bezahlen, haben die South Medical University und andere Einrichtungen sie, einschließlich der Makaken, als Wildtiere verkauft.

„Ich habe gesehen, wie Studenten im Labor bestimmte erregerfreie Eier [für die Impfstoffproduktion] für Mahlzeiten gekocht haben; Laborschweine wurden geschlachtet, wobei sich die Labormitarbeiter das Fleisch teilten. ... Einige nahmen Labormäuse in den Hosentaschen nach draußen und zogen sie als Haustiere auf...

Die Mutation und Rekombination des Virus könnte versehentlich passiert sein. Aber die Laborleitung hat viele Schwierigkeiten.“

Was Wu erklärte, war die Realität. Das gibt es in vielen chinesischen Labors, deshalb widerlegte kein Wissenschaftler seine Aussage.

Auch die offiziellen Medien der KPCh reagierten nicht auf Wus Meinung; stattdessen hieß es, das BSL-4-Labor verfüge über hohe Sicherheitsvorkehrungen und der Unterdruck würde ein versehentliches Austreten verhindern.

Aber wenn das Institut für Virologie in Wuhan aufgrund des unsachgemäßen Umgangs mit Labortieren nicht in der Lage sein sollte, Krankheitserreger unter Kontrolle zu halten, würde allein das schon seine Sicherheitsmaßnahmen aufs Spiel setzen.

Gemäß der Richtlinie müssen Labortiere zunächst an der Oberfläche desinfiziert, in Beutel verpackt und in Gefrierschränken aufbewahrt werden. Wie andere infektiöse medizinische Abfälle werden sie dann zur zweistufigen Verbrennung in einen Verbrennungsofen gebracht, wobei die Verbrennungszeit mindestens 4 Stunden bei 1.000 Grad Celsius beträgt.

Das Institut für Virologie Wuhan verfügt über keinen eigenen Verbrennungsofen und schickt seine Labortiere wie Mäuse, Schweine, Schafe und so weiter zur Verbrennung an Vertragspartner. Auf diese Weise werden Labortiere auch in den westlichen Ländern entsprechend der medizinischen Ethik behandelt.

Aber im KPCh-regierten China kann dies ein gravierendes Schlupfloch sein.

Man könnte meinen, dass mit Versuchstieren nach der Behandlung mit Formalin und dem Einfrieren nichts anderes mehr geschieht, als dass sie verbrannt werden. In China kann jedoch alles passieren.

Eine einfache Suche in Baidu, einer beliebten chinesischen Suchmaschine, mit den Schlüsselwörtern „Formalin“ und „Fleisch“ führt zu einer großen Anzahl von Websites mit Informationen über die Verwendung von giftigem Formalin zur Fleischkonservierung. Genauer gesagt, eine Formalinbehandlung kann faules Fleisch oder Fleisch von toten Tieren frisch aussehen lassen.

Nach Zugabe eines Fleischweichmachers (der an sich schon beim Verfälschen mit Nitriten giftig sein kann) und anderer Gewürze würden die Verbraucher wahrscheinlich das Aroma genießen, ohne zu wissen, was darin enthalten ist.

Selbst wenn die Laborbetreiber alle Verfahren genau befolgen, befindet sich das, was außerhalb des Labors geschieht, außerhalb ihrer Kontrolle. So kann es offenbar passieren, dass Erreger uneingeschränkt Menschen infizieren können.

In dem oben genannten Post forderte Wu Xiaohua Shi Zhengli auf, zur Frage der Laborsicherheit Stellung zu nehmen. Shi reagierte darauf nicht, möglicherweise, weil die Handhabung von Labortieren nicht in ihrem Verantwortungsbereich liegt.

Am 17. Februar erschien auf der Social Media Site Weibo ein Artikel, in dem behauptet wurde, dass Wang Yanyi, die Leiterin des Instituts für Virologie in Wuhan, Krankheitserreger verbreitet habe.

„Mein Name ist Chen Quanjiao. Ich bin Forschungsstipendiatin am Institut für Virologie in Wuhan, und meine ID-Nummer lautet 422428197404080626“, hieß es in dem Artikel und weiter „dass Wang mit Hilfe ihres Mannes Shu Hongbing, einem Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wuhan, in ihre Position befördert wurde.

Sie [Wang] nimmt oft einige Tiere aus dem Labor und verkauft sie an Händler auf dem Fischmarkt von Huanan“, so der Beitrag weiter.

Chen Quanjiao vom Institut für Virologie in Wuhan postete, dass Wang Yanyi, die Direktorin des Instituts, Labortiere an Händler verkauft.

Nach diesem Post wurde Chen jedoch zum Schweigen gebracht und von der Polizei festgenommen. Es hieß, Beamte wollten sie zwingen, diese Aussagen öffentlich im Fernsehen zurückzuziehen. Es war jedoch unklar, ob sie der Forderung nachkam.

Chen wurde später freigelassen, aber weder sie noch ihre Familie waren bereit, weiter darüber zu sprechen. „Wir wollen keinen Ärger bekommen“, sagte ein Familienmitglied.

2.2 Systemausfall

Die Äußerungen von Wu Xiaohua und Chen Quanjiao wurden durch zahlreiche Beweise untermauert. Am 2. Januar 2020 wurde Li Ning, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften an der Landwirtschaftlichen Universität Chinas, zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Dem Urteil zufolge (2015-Kreis Songyuan Straffall Nr. 15) hatte Li 37,6 Millionen Yuan (4,7 Millionen Euro) an wissenschaftlichen Geldern veruntreut. Darunter waren auch 10,2 Millionen Yuan (1,3 Millionen Euro) aus dem Verkauf von ausgesetzten Labortieren und Milch. Das heißt, Li verkaufte die genetisch veränderten Kühe und die Labormilch an Verbraucher und machte damit ein Vermögen.

Weder die Landwirtschaftliche Universität von China noch das Institut für Virologie von Wuhan verfügen über leistungsfähige Sicherheitsüberwachungssysteme. Genau wie bei der KPCh selbst wird die Selbstkontrolle in der Regel vernachlässigt. Erst wenn größere Probleme auftauchen, erfährt man von ihrer Existenz.

Was Chens Bericht betrifft, so ist der Gewinn aus dem Verkauf von Tieren nicht so hoch. Von den Labortieren des Instituts für Virologie in Wuhan lassen sich die Mäuse nicht gut verkaufen, und es gibt nur wenige Schweine, Hunde, Schafe, Kaninchen oder Schlangen (anders als bei einem landwirtschaftlichen Labor). Größer könnte der Profit aus wissenschaftlichen Geldmitteln sein, die für die Entsorgung medizinischer Abfälle (einschließlich der Verbrennung von Labortieren) zur Verfügung gestellt werden.

Es könnte sein, dass einige geldgierige Vertragspartner zwar die Zahlungen von Forschungseinrichtungen (wie dem Institut für Virologie von Wuhan) für die Verbrennung erhalten, aber Geld machen, indem sie Labortiere verkaufen, anstatt sie wie in ihren Verträgen angegeben zu verbrennen.

Nach dem Ausbruch des Coronavirus erklärte der chinesische Staatschef Xi Jinping im Februar, dass die Biosicherheit von Laboratorien als eine Frage der nationalen Sicherheit behandelt werden solle. Am nächsten Tag führte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie neue Vorschriften ein. Das Dokument hatte den Titel „Richtlinien zur Verstärkung der Biosicherheitskontrolle in Mikrobiologielaboren, die mit gefährlichen Viren auf dem gleichen Niveau wie das neue Coronavirus umgehen“.

Es bleibt unklar, wie wirksam solche Vorschriften sein können. Wie in Teil 1 der Serie beschrieben, verfügt die KPCh über alle Ressourcen, um Ausbrüche wie das Coronavirus zu erkennen, zu melden und zu veröffentlichen. Doch als Ärzte, Wissenschaftler und Testeinrichtungen das Coronavirus identifizierten und den Vorgesetzten meldeten, wurden sie zum Schweigen gebracht und bestraft.

Was den Umgang mit Versuchstieren anbelangt, so geht es dabei um die zugrundeliegende soziale Verantwortung und Ethik. Das geht auch über die Vorschriften hinaus, und wir werden dies in Teil 4 erörtern.

Nachdem medizinische Fachkräfte gemahnt worden waren, weil sie vor einer Epidemie gewarnt hatten, wurde leider am 31. Dezember eine gründliche Reinigung des Fischmarktes Huanan angeordnet, der dann am 1. Januar geschlossen wurde.

Diese Maßnahmen erschweren die weitere Untersuchung des Fischmarktes, der nach Angaben der chinesischen Behörden der Ort war, an dem das Virus zuerst ausbrach und an dem einige der vom Virologie-Labor entsorgten toten Tiere verkauft wurden.

3. Das von Shi entdeckte Virus infizierte ihr Team und begünstigte die spätere Übertragung

Ein weiterer möglicher Übertragungsweg für das Virus von der Fledermaus auf den unbekannten Zwischenwirt ist der über Shis Teammitglieder.

Um ein vollständiges Bild dieser Möglichkeit zu erhalten, müssen wir uns ansehen, was Shi nach dem SARS-Ausbruch von 2003 getan hat.

3.1. Rückblick auf die Entdeckung von SARS

Nach der SARS-Epidemie von 2003 machten sich Shi und ihr Team vom Institut für Virologie in Wuhan auf die Suche nach dem Ursprung der Epidemie, um eine weitere große Epidemie zu verhindern.

Sie waren sieben Jahre lang an vielen Orten unterwegs, um nach dem Virus zu suchen. Sie wussten nicht, ob sie Erfolg haben würden, bis sie eines Tages bei einer Fledermaushöhle in Kunming, Provinz Yunnan, vorbeikamen.

Durch Sequenzierung stellte Shi erfreut fest, dass es sich um ein natürlich vorkommendes Virus der Hufeisennase handelte, das zu 97 Prozent mit dem SARS-Virus übereinstimmte.

Nach weiteren fünf Jahren der Probenahme und Analyse bewies Shis Team in einem Bericht der Zeitschrift Nature 2013, dass die Hufeisennasenfledermausart die Ausgangsquelle des SARS-Virus ist.

Shi legte den Infektionsweg des SARS-Virus von 2003 dar:

SARS-Virus bei Fledermäusen in Yunan - Zibetkatze in Yunan (aus Züchtung in Gefangenschaft) - Provinz Guangdong, wo Zibetkatzen verkauft wurden und sich das Virus schließlich zu SARS-CoV entwickelte - Ausbruch beim Menschen.

Shis Arbeit wurde von ihren Kollegen anerkannt, was ihr den Titel „Fledermausfrau“ einbrachte.

3.2 Eventuelle Infektion damaliger Teammitglieder

Minimaler Körperschutz seitens Shi Zhenglis Team beim Sammeln von Fledermausvirus-Proben: Links, Probensammlung; oben rechts, Suche nach Fledermäusen in Höhlen; unten rechts, Arm gebissen von Fledermäusen.

Wie auf den obigen Bildern zu sehen ist, arbeitete Shis Team, als es sechs Jahre lang in Yunnan tätig war und Fledermausvirus-Proben sammelte, in unmittelbarer Nähe von Fledermäusen und nahm Proben. Einige trugen keine Gesichtsmasken oder Handschuhe. Sogar diejenigen, die Handschuhe trugen, wurden von Fledermäusen gebissen und bluteten.

Nur wenn sich zu viele Fledermäuse in einer Höhle aufhielten und der Staub Atembeschwerden verursachte, zogen sie einen zusätzlichen Körperschutz an, erklärte Shi. „Obwohl Fledermäuse viele Viren in sich tragen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Menschen infizieren, minimal“, sagte sie während eines Vortrags im Juni 2018.

Aber das könnte sehr riskant sein. Eine Studie von Shis Team in Virologica Sinica vom März 2018 belegt folgendes: drei Prozent der Dorfbewohner in der Nähe einer Fledermaushöhle, in der sie arbeiteten, hatten Antikörper gegen das Coronavirus, was ein klarer Hinweis auf eine frühere Infektion ist. Da die Antikörperkonzentration mit der Zeit unter die Nachweisgrenze sinkt, könnte die tatsächliche Infektionsrate der Dorfbewohner höher sein.

Wie wurden sie infiziert? Einige hatten Fledermäuse in das Dorf fliegen sehen, und eine Person hatte eine tote Fledermaus angefasst; gelegentlich waren einige in der Nähe der Höhle gewesen. In einem solchen Fall ging Shis Team in die Höhle, um die Fledermäuse zu untersuchen, und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung könnte viel höher gewesen sein. Das Virus war allerdings nicht toxisch und die Infektionen konnten keine Krankheiten verursachen.

Festzuhalten ist, dass die Fledermäuse in der Höhle, insbesondere die Hufeisenfledermäuse, natürliche Wirte von SARS und anderen Viren sind. Sie tragen alle Arten von SARS-verwandten Genen. Da das Virus einen ständigen Austausch von genetischen Informationen durchläuft (Rekombination), ist es schwer vorherzusagen, was daraus entstehen kann. Bis zu einem gewissen Grad kann es als „Büchse der Pandora“ bezeichnet werden.

Wenn Shis Teammitglieder mit dem Virus infiziert waren und es nach Wuhan zurückbrachten, könnte dies auch erklären, warum das Fledermausvirus RaTG13, das von Shis Teammitgliedern in einem Reagenzglas mitgebracht wurde, eine Sequenz aufweist, die zu 96,2 Prozent identisch mit der Sequenz des Wuhan-Virus ist. Von allen gemeldeten Stämmen kommt es dem des Wuhan-Virus am nächsten.

Bis zu einem gewissen Grad könnte dies auch erklären, warum das Institut für Virologie von Wuhan bisher keine Infektionsfälle gemeldet hat. Die Mitarbeiter könnten bereits Antikörper aus früheren Kontakten mit nicht-pathogenen Viren entwickelt haben. Das funktioniert so, als ob der Kontakt der Mitarbeiter mit Windpocken sie vor einer Infektion mit Pocken geschützt hätte.

Aber würde ein Antikörpernachweis der Teammitglieder dazu beitragen können, die Übertragungswege der Krankheit zu ermitteln? Möglicherweise hilft das nicht viel, denn wenn das Virus nicht aktiv ist, sinkt auch die Antikörperkonzentration; Sie steigt nur, wenn ähnliche Viren auftreten.

(Teil 4)