Schottland: „Ich bin wirklich froh, dass die Falun-Dafa-Gruppe teilnimmt“ – Falun Dafa begeistert auf Meadows Music Festival in Edinburgh

(Minghui.org) Am 3. und 4. Juni 2023 nahmen Falun-Dafa-Praktizierende auf Einladung der Veranstalter am Edinburgh Meadows Music Festival teil. Das Festival findet seit 50 Jahren in der schottischen Hauptstadt im Meadows Park stattfindet. Für das Publikum werden Musik, Live-Auftritte, Essen und Freizeitaktivitäten angeboten. Im Jahr 2015 nahmen die Falun-Dafa-Praktizierenden erstmalig daran teil. Damals wurde ihr Beitrag so gut angenommen, dass die Organisatoren sie seitdem jedes Jahr einladen.

Auch in diesem Jahr brachten die Praktizierenden den Besuchern Falun Dafa und die Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht näher. Die Vorführung der Falun-Dafa-Übungen erregte großes Interesse bei den Zuschauern. Mit Beifall wurde auch das Hüfttrommelteam bei seinen Auftritten begrüßt.  Als die Besucher dann von der Verfolgung der Praktizierenden durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) erfuhren, zeigte sie sich schockiert.

Die Hüfttrommler bei ihrer Darbietung auf dem Edinburgh Meadows Music Festival

Die Festivalbesucher erfahren von Falun Dafa

Großer Andrang am Info-Stand der Praktizierenden, wo die Zuschauer die Petition gegen die Verfolgung unterschreiben

Während der diesjährigen Veranstaltung spielte die Hüfttrommelgruppe der Praktizierenden sowohl am Stand der Praktizierenden als auch auf der Hauptbühne. Das Publikum antwortete mit Jubel und viel Applaus.

Aufgrund der positiven Reaktionen der Zuschauer sahen sich die Organisatoren veranlasst, das Programm mehrfach anzupassen. Nicht nur die eigentlich für 15 Minuten geplante Übungsvorführung wurde auf unbegrenzte Zeit verlängert, sondern auch die Hüfttrommler durften mehrmals aufspielen. Hierzu reservierte der Veranstalter ausschließlich für die Praktizierenden einen Platz im zentralen Bereich. Es wurde sogar eine Zusatzaufführung für den Sonntag eingeplant.

José (re.), Musiker und Mitglied des Festival-Organisationsteams, mit einer Praktizierenden

José, ein Mitglied des Organisationsteams des Festivals, lobte die Praktizierenden als „sehr gute Menschen“. Der Musiker sagte: „Ich bin wirklich froh, dass die Falun-Dafa-Gruppe teilnimmt. Alle freuen sich über ihre Darbietungen. Alle Teams, die am Meadow Festival teilnehmen, sind ebenfalls sehr erfreut. Ihr habt noch weitere Leute zum Festival gelockt. Viele Besucher kommen zurück, weil sie euch treffen und eure Vorstellungen sehen wollen.“

José fügte hinzu: „Viele Menschen, die auf dem Festivalplatz umhergehen, halten Flugblätter über Falun Dafa in der Hand und lesen darin. Ich glaube, das Konzept von Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sowie die Falun-Dafa-Übungen wirken sich positiv auf das Gemüt der Leute und ihre Gesundheit aus.“

Eine Besucherin liest einen Flyer über Falun Dafa

Die Fotografin Tracy Crossan

Tracy Crossan, die auf dem Festival als Fotografin unterwegs war, erzählte den Praktizierenden, dass sie das Team von Falun Dafa absolut toll finde. Immer wieder fotografierte sie die Praktizierenden in verschiedenen Situationen. Außerdem war sie selbst an den Falun-Dafa-Übungen interessiert. Sie sagte: „Ihr solltet die Schulen kontaktieren. Diese Übung kann dazu beitragen, dass Schüler Stress abbauen.“ Dabei dachte sie auch an eine Akademie in Stirling, wo sie selber ihre Kenntnisse erweitert. „Ich werde einige Materialien zu meiner Schule bringen und schauen, dass sie sich mit euch in Verbindung setzen“, versprach sie.

„Gutherzige Menschen dürfen nicht verfolgt werden“

Anthony Salmon, ein älterer Mann und Filmemacher, kam zu dem Stand der Praktizierenden. Als sie die Übungen machten, war er zu Tränen gerührt. Ein Praktizierender trat an ihn heran und fragte ihn behutsam: „Warum weinen Sie?“ Es dauerte lange, bis der Filmemacher sich beruhigt hatte. Schließlich zeigte er auf die Schautafeln mit den gutherzigen Praktizierende, die in China dem Organraub durch die KPCh ausgesetzt sind. Dann sagte er: „Darum habe ich geweint. So etwas Böses darf es nicht geben, das muss aufhören – aber ich weiß nicht wie.“

Er fügte hinzu: „Das Wort Güte hat eine tiefe Bedeutung; Freundlichkeit ist Lebenskraft. Die KPCh darf freundlichen Menschen nicht das Leben nehmen. Diejenigen, die der KPCh gehorchen und solche Dinge tun, erzeugen Karma. Das Karma wird auf sie selbst zurückfallen, sodass sie vernichtet werden. Ich weine auch ihretwegen.“

Der Lehrer John Borthwick hatte schon früher einmal von Falun Dafa gehört. Von den Praktizierenden erfuhr er, dass diese Meditationsmethode sowohl Geist als auch Körper zugutekommt. Als er von den Dafa-Prinzipien erfuhr, äußerte er: „Ich glaube, dass Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht fantastisch sind.“ Dann fügte er hinzu: „Trotz des großen Drucks, unter dem sie stehen, können sie immer noch an andere denken. Das ist wirklich bewundernswert.“

Der Lehrer John Borthwick bewundert die Falun-Dafa-Prinzipien

Dann unterschrieb er die Petition zur Beendigung der Verfolgung. Bei früheren eigenen Recherchen zum Thema Organraub war er zu dem Ergebnis gekommen, dass dies ein ernstzunehmendes Problem ist. Er fand es beängstigend, dass der Organraub weiterhin in China stattfindet. Borthwick äußerte: „Ich denke, die Menschen sollten den Protest gegen die Verfolgung unterstützen. Ich hoffe, dass ich mit meiner Unterschrift zumindest eine gewisse Hilfe leisten kann. Und ich hoffe auch, dass Ihr Engagement erfolgreich ist. Machen Sie weiter! Ich stehe voll und ganz hinter Ihnen.“

Tamsyn Wilson ist traurig angesichts der Verfolgung

Die Krankenschwester Tamsyn Wilson las die Schautafeln und Broschüren über den Organraub. Zu Tränen gerührt sagte sie einem Praktizierenden: „Das ist sehr ungerecht. Es ist schrecklich. Ehrlich gesagt, darf die KPCh nichts verheimlichen oder jemanden verfolgen.“

Anne-Lanre Carruth und ihr Sohn erfreuen sich an der Darbietung der Hüfttrommler

Die Künstlerin Anne-Lanre Carruth kam mit ihrem kleinen Sohn zum Stand der Praktizierenden, um die Übungen und die Darbietung der Hüfttrommler anzusehen. Sie empfand die Übungsmusik als sehr entspannend, ihr Sohn erfreute sich vor allem an den Hüfttrommeln. Die junge Mutter erklärte: „Ich bin mit meinem Sohn herumgegangen, um mir die Musik anzuhören. Er sagte aber, dass er wieder hierherzurückkommen wolle. Das ist die Musik, die er hören wollte.“ Als sie von der Verfolgung in China hörte, war sie schockiert. „Ich wusste gar nichts davon. Wenn ich helfen kann, würde ich das gern tun“, fügte sie hinzu. Als die Praktizierenden ihr von der Petition erzählten, griff sie sofort zum Stift.