Gute und schlechte Omen
(Minghui.org) Es war einmal ein junger Mann, der auf einer seiner Reisen auf ein schwarzes Kätzchen traf. Das Kätzchen fand Gefallen an ihm und folgte ihm überall hin. Auch der junge Mann begann, das Kätzchen zu mögen. Er glaubte, dass das Kätzchen ein Geschenk Gottes sei. So nahm er es mit nach Hause und versorgte es sehr gut. Dieser junge Mann wurde später in vielerlei Hinsicht gesegnet.
Eine andere Geschichte über eine Katze, ebenfalls aus der Neuzeit, ging in die andere Richtung. Eine schwarze Katze lief vor einem Verkaufsleiter über die Straße, der auf dem Weg zu einem Geschäftsgespräch mit einem Kunden unterwegs war. Er hielt das für ein schlechtes Omen und sagte den Termin ab. Der Kunde hielt ihn deshalb für unzuverlässig und so verlor der Verkaufsleiter ein sehr gutes Geschäft.
In allen Kulturen gibt es sogenannte gute und schlechte Omen. Asiaten glauben, dass ungewöhnlich schöne Wolken, Sternschnuppen oder Schwalben, die in der Nähe ihres Hauses nisten, gute Omen sind, während heulende Hunde oder riesige Insektenschwärme Vorboten von etwas Schlechtem sind.
Westler glauben, dass vierblättrige Kleeblätter und Regenbögen Glück bringen, während die Begegnung mit lauten Elstern oder das Zerbrechen eines Spiegels als schlechte Omen gelten. Die Menschen wollen sich gerne wohlfühlen und erwarten, dass etwas Gutes passiert, wenn sie ein gutes Omen sehen. Sehen sie ein schlechtes Omen, reagieren sie ängstlich oder besorgt darauf.
Wie betrachtete man im alten China gute und schlechte Omen?
„Dämonen sind keine Gegner für tugendhafte Menschen“
Im alten China glaubte man, dass Omen gute und schlechte Hinweise des Himmels seien. Deshalb versuchte man, ihnen positiv zu begegnen, egal ob etwas Gutes oder Schlechtes vorausgesagt wurde.
Laut der historischen Aufzeichnungen von Yin Benji und Kongzi Jiayu (ein Buch mit Zitaten von Konfuzius und seinen Schülern) begann während der Herrschaft von Kaiser Yong der Niedergang der Shang-Dynastie. Die Vasallenstaaten begannen, den Monarchen zu ignorieren, und huldigten der Zentralregierung nicht mehr.
Nach dem Tod von Kaiser Yong folgte ihm sein jüngerer Bruder Tai Wu auf den Thron. Er war der neunte König der Shang-Dynastie. Als der neue König Yizhi zum Premierminister ernannt hatte, geschah etwas Merkwürdiges. In der Palasthalle wuchsen über Nacht ein Maulbeerbaum und ein Papiermaulbeerbaum. Tai Wu war entsetzt und hielt dies für ein schlechtes Omen. Er fragte Yizhi, was das zu bedeuten habe.
„Ich habe gehört, dass Dämonen es nicht mit tugendhaften Menschen aufnehmen können“, sagte Yizhi. „Eure Majestät möchte vielleicht überprüfen, ob es etwas gibt, wo Ihr einen Fehler gemacht habt. Ich hoffe, Ihr werdet Eure Tugend weiter kultivieren.“
Tai Wu befolgte Yizhis Rat und kultivierte sorgfältig seine Tugend. Er studierte die Art und Weise, wie die früheren Monarchen regiert hatten. Auch überlegte er, mit welchen Maßnahmen er das Wohlergehen des Volkes verbessern könnte. Die seltsamen Bäume verdorrten allmählich und verschwanden.
Drei Jahre nach seiner Herrschaft schickten nicht weniger als 16 Staaten aus der Ferne Gesandte, um Shang aus Respekt vor dessen moralischen Maßstäben zu huldigen. Die Shang-Dynastie blühte wieder auf und die Vasallenstaaten unterwarfen sich erneut dem Shang-Hof. Weil Tai Wu die Shang-Dynastie wiederbelebte, wurde er nach seinem Tod mit dem Titel „Zhongzong“ (was „Mittlerer Vorfahre“ bedeutet) geehrt.
Offizielle Ernennungen und Titel, die durch Tugend und Verdienst erworben wurden
Wu Ding war der 22. König der Shang-Dynastie. Laut den historischen Aufzeichnungen Yin Benji zelebrierte Wu Ding einmal zu Ehren seines Vorfahren Cheng Tang Opferriten. Plötzlich landete ein Fasan auf einem der Zeremoniengefäße und begann zu krähen. Wu Ding war entsetzt, denn er hielt das für ein schlechtes Omen.
Sein ältester Sohn Zu Ji, der damalige Kronprinz, beruhigte seinen Vater: „Eure Majestät braucht sich keine Sorgen zu machen. Kümmert Euch einfach um die Staatsangelegenheiten, dann wird alles gut werden. Wenn die Götter die Menschen auf der Erde beobachten, achten sie darauf, ob sie sich an die moralischen Normen halten oder nicht. Unsere Lebensspanne, die uns vom Himmel geschenkt wird, kann lang oder kurz sein. Ein vorzeitiger Tod wird nicht vom Himmel herbeigeführt. Manche Menschen ruinieren ihr Leben durch ihr eigenes Fehlverhalten. Menschen, die sich über die moralischen Normen hinwegsetzen und sich weigern, ihre Sünden zuzugeben, werden vom Himmel ermahnt, damit sie ihr Verhalten korrigieren.“
Er erinnerte seinen Vater auch daran: „Eure Majestät hat den Thron geerbt, aber bitte respektiert das Volk, denn es sind alles Menschen des Himmels. Auch Eure Majestät muss häufig Opfer darbringen, aber unterlasst es, übermäßige Rituale zu vollziehen.“
Wu Ding nahm Zu Jis Rat an und bemühte sich, die Staatsführung zu verbessern und wohlwollende Entscheidungen zu erlassen. Er reformierte auch das Beförderungsverfahren und legte fest, dass Ämter nicht unter der Hand vergeben werden sollten, sondern auf der Grundlage von Talent und Fähigkeiten. Die Titel sollten nicht an diejenigen vergeben werden, die schlechte Taten begangen haben, sondern an die, die tugendhaft und fähig waren.
Mit dieser Anordnung wurden die Privilegien des alten Adels abgeschafft und das Eindringen der nördlichen nomadischen Volksstämme wie Tu Fang, She Fang, Bao Fang, Gui Fang und Qiang Fang unterbunden. Alle Bewohner des Reiches lebten und arbeiteten in Harmonie und Zufriedenheit.
Die Shang-Dynastie blühte in einer Periode wieder auf, die in der Geschichte als „wohlhabende Periode des Wu Ding“ bekannt ist.
Das Verhalten entscheidet über das eigene Schicksal
Laut Kongzi Jiayu (Zitate von Konfuzius und seinen Schülern) fragte Herzog Ai von Lu einst Konfuzius: „Ich glaube, das Schicksal eines Staates wird vom Himmel und nicht von den Menschen bestimmt. Habe ich Recht?“
„Das Schicksal hängt von jedem selbst ab“, antwortete Konfuzius. „Naturkatastrophen sind nicht das Entscheidende.“
Dann nannte er ein Beispiel: „In der Vergangenheit, zur Zeit von König Zhou von Yin, schlüpfte auf dem Stadtturm aus einem winzigen Sperlingsei ein großer Vogel. Ein Wahrsager sagte, dass ein solches Phänomen eine Garantie dafür sei, dass der Staat sicher wohlhabend sein würde. Im Glauben an ein solches „verheißungsvolles Omen“ vernachlässigte König Zhou die staatlichen Angelegenheiten und wurde äußerst grausam und unvernünftig, was schließlich zur Zerstörung von Shang führte.“
Konfuzius fuhr fort: „Das zeigte, dass das, was ein außergewöhnlicher Segen hätte sein können, sich in eine Katastrophe verwandelte, weil er gegen den Weg des Himmels handelte. Während der Herrschaft von Tai Wu ereignete sich (wie oben erwähnt) ein schlechtes Omen. Er war erschrocken. Da er jedoch seine Tugend kultivierte und wohlwollend regierte, verwandelte sich das Unglück in einen Segen. Daher sind Naturkatastrophen nur Warnungen des Himmels an die Machthaber. Sie können wohlwollendes Regieren nicht besiegen und sind kein Ersatz für gute Taten.“
Epilog
Heutzutage denken wir, dass die Menschen der Antike abergläubisch waren, aber in Wirklichkeit betrachteten sie das Unbekannte mit Ehrfurcht und vorsichtiger Zurückhaltung. Sie glaubten, dass sich Unglück in Segen verwandeln lasse, wenn man angesichts einer unbekannten Zukunft Tugendhaftigkeit pflegt und gute Taten vollbringt.
In den letzten Jahren haben sich überall auf der Welt Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen ereignet. Allein im Januar 2023 gab es in China Schneestürme und Lawinen, die durch extrem niedrige Temperaturen ausgelöst wurden. Es gab zehn Erdbeben mit einer Stärke von 4 oder mehr und 24 Buschbrände, die Tote, Verletzte und Schäden an den Ernten zur Folge hatten.
Naturkatastrophen dienen als Warnung vor Kräften, die sich unserer Kontrolle entziehen. Es ist klug, wenn die Machthaber von den Alten lernen und eine ehrfürchtigere und demütigere Haltung gegenüber Naturkatastrophen einnehmen. Sie sollten sich in Tugendhaftigkeit üben und die Menschen mit Wohlwollen behandeln, anstatt ihnen Schaden zuzufügen und sie leiden zu lassen.
***
Copyright © 2024 Minghui.org. Alle Rechte vorbehalten.