(Minghui.org) Die Ausstellung „Die Kunst von Wahrhaftigkeit, Güte, Nachsicht“ wurde vom 1.-5. September 2025 im Atlas Gebäude, dem Sitz der Verwaltungsgerichte der Stadt Medellín, präsentiert.

Lokale Falun-Dafa-Praktizierende führen die Besucher durch die Ausstellung und stellten die Kunstwerke vor, die von praktizierenden Künstlern erschaffen wurden. Dabei erläuterten sie die Grundsätze – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – und wiesen daraufhin, wie diese Werte die künstlerischen Darstellungen prägen. Zugleich informierten sie Richter und Beamte über die Verfolgung von Falun-Dafa-Praktizierenden in China durch die Kommunistische Partei.

Praktizierende führen Besucher durch die Ausstellung „Die Kunst von Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht“

Die Praktizierenden führten außerdem die Falun-Dafa-Übungen vor. Mehrere der anwesenden Besucher berichteten, dabei eine positive und friedvolle Energie gespürt zu haben.

Zum Abschluss der Ausstellung verfasste Catalina Bedoya López, Richterin für die Koordination der Verwaltungsgerichte, einen Dankesbrief an die Praktizierenden, in dem sie ihre Wertschätzung für die Präsentation und die vermittelten Eindrücke ausdrückte.

Richterin Cataline Bedoya López

Brief der Richterin Cataline Bedoya López

Richterin Catalina Bedoya López schrieb: „Wir schätzen den geführten Rundgang sowie den von Ihnen bereitgestellten Meditationsraum sehr. Durch diese Erfahrung konnten wir mehr über die spirituelle Praxis Falun Dafa erfahren – über ihre Geschichte, ihre Übungen und Meditation sowie über die grundlegenden Prinzipien, die sie aufrechterhalten: Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht.

Nachdem sie hervorgehoben hatte, dass diese Erfahrung den Besuchern ermöglichte, im Lichte der Werte von Falun Dafa spirituell zu wachsen, fügte sie hinzu: „Die Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten und Hindernissen, denen diese spirituelle Praxis in ihrem Ursprungsland aufgrund politischer, religiöser und kultureller Gegebenheiten begegnet, hat uns zutiefst nachdenklich gemacht. Sie hat es uns ermöglicht, die Bedeutung von geistiger Freiheit und den Respekt vor individuellem Glauben aus einer neuen Perspektive zu erfassen – einer Perspektive, in der das Streben stets auf den Schutz der Menschenrechte sowie auf die Bewahrung des Lebens als zentralem Kern menschlicher Existenz gerichtet ist: auf ein Leben in Würde, Freiheit und Gleichheit.“