(Minghui.org) Die Minghui-Plattform für Artikeleinreichungen stellt Praktizierenden ein etabliertes Verfahren zur Verfügung, mit dem sie Festtagsgrüße und Karten an Meister Li übermitteln können. Es folgen einige Anregungen zur Gestaltung und Einreichung solcher Grüße.

Inhalt

1. Formulierungen und Grafiken sollten dem jeweiligen Anlass entsprechen. So benötigen etwa Neujahr und das chinesische Neujahrsfest jeweils eine passende Grußformel, die ihrer kulturellen Bedeutung gerecht wird. Karten zum Mittherbstfest zeigen häufig einen Vollmond im Hintergrund, während Motive zum Falun-Dafa-Tag das Thema dieses besonderen Tages aufgreifen.

Praktizierende außerhalb Chinas werden ermutigt, Grüße in ihrer Muttersprache zu verfassen, können jedoch zusätzlich eine einfache chinesische Grußformel einfügen, um die Botschaft für chinesischsprachige Empfänger verständlich zu machen.

祝师父新年快乐 (Ich wünsche dem Meister ein frohes neues Jahr)
祝师父过年好 (Wir wünschen dem Meister alles Gute zum chinesischen Neujahr)
恭祝世界法轮大法日 (Wir feiern den Welt-Falun-Dafa-Tag)
恭祝师尊生日快乐 (Ich wünsche dem Meister alles Gute zum Geburtstag)
恭祝师尊中秋节快乐 (Wir wünschen dem Meister ein frohes Mittherbstfest)

2. Grußbotschaften sollten von Herzen kommen. Grußkarten übermitteln nicht nur unsere Dankbarkeit gegenüber dem Meister, sondern können auch die Schönheit von Dafa und die Hoffnung, die es der Welt bringt, zeigen. Eine Möglichkeit hierfür ist, die Karten so zu gestalten, dass sie die geografische Verteilung und die berufliche Tätigkeit der Dafa-Praktizierenden in der Gesellschaft widerspiegeln. Wir können Menschen, die von Dafa profitiert haben oder Dafa unterstützen, ermutigen, ebenfalls ihre Dankbarkeit auszudrücken.

3. Nennt keine Namen von Dafa-Praktizierenden in den Grüßen. Angesichts der anhaltenden Verfolgung sollten wir es vermeiden, Informationen preiszugeben, die schaden könnten. Die Karten können einfach „Dafa-Praktizierende in [Ort]“, „Eine Familie in [Ort]“ oder „Ein Dafa-Praktizierender in [Ort]“ enthalten.

4. Vermeidet Begriffe, die in der KPCh-Kultur verwurzelt sind. Beispielsweise sollte das chinesische Neujahr nicht als „Frühlingsfest“ bezeichnet werden, da diese Bezeichnung in der traditionellen chinesischen Kultur nicht existiert.

5. Gedichte werden am besten von Dafa-Praktizierenden selbst verfasst. Inhalt und Formulierung müssen angemessen sein. Wir sollten berücksichtigen, dass der Meister sie liest, daher sollten wir respektvoll sein. Auch Nicht-Praktizierende lesen sie, daher sollen sie entsprechend formuliert sein.

6. Strebt nicht nach Neuheiten, etwa indem ihr Fa-Lerngruppen benennt, anstatt sie ortsbezogen zu beschreiben.

7. Gebt eure Stadt, das Bundesland/die Provinz und das Land sowohl im Gruß selbst als auch im Betreff des Anmeldeformulars an.

8. Datumsangaben sollten vollständig ausgeschrieben werden, also zum Beispiel 27. September 2025, nicht in Kurzform wie 27.09.2025. Grüße sollten das Datum wiedergeben, an dem sie verfasst wurden, und nicht ein Datum in der Zukunft, wie das Datum des Feiertags. Da Grüße oft vor den jeweiligen Feiertagen veröffentlicht werden, können Karten mit einem Datum in der Zukunft Zweifel an der Glaubwürdigkeit wecken. Darüber hinaus sollten wir als Praktizierende der Wahrhaftigkeit voll und ganz folgen.

Design

1. Farbe und Ausleuchtung sollten hell, harmonisch, elegant und feierlich sein. Komplementärfarben können für ein ansprechendes Erscheinungsbild verwendet werden. Bilder und Text sollten nicht von Schwarz, Grau, Weiß, Blutrot oder anderen schweren, dunklen Farben dominiert oder eingerahmt werden. Verwendet keine Bilder mit überwiegend weißen Blumen, da weiß in der chinesischen Kultur als Trauerfarbe gilt.

2. Die Komposition sollte klar und fokussiert sein. Wählt eine elegante Schriftart, passt die Textgröße so an, dass sie hervorsticht, und vermeidet kursiv gestellte Wörter. Eine kleine Grußkarte bietet nur begrenzt Platz. Wenn zu viele Wörter, Objekte und Farben hineingezwängt werden, fällt das Motiv nicht auf. Hintergrundbilder sollten klar und frei von Informationen über andere Websites oder Personen sein.

3. Verwendet kein Falun-Bild in irgendeiner Form und kein Porträt des Meisters, auch nicht in Form einer Skulptur. Die Herstellung von Porträts des Meisters erfordert besondere Sorgfalt.

4. Verwendet keine Bilder von Shen-Yun-Künstlern oder -Aufführungen, auch keine Screenshots aus Videos, die von Shen Yun veröffentlicht wurden.

5. Grußkarten sollten nicht verschwommen sein oder verschwommen wirken oder verzerrte Bilder zeigen.

6. Verwendet keine Fotos von Nicht-Praktizierenden.

7. Grüße von Praktizierenden in China sollten keine Bilder von Paraden, Gruppenübungen oder Gruppengrüßen in anderen Ländern an den Meister enthalten.

Wann und wo Grüße eingereicht werden können

Englischsprachige Leser können Grüße über die folgende Seite direkt an die chinesische Minghui-Website senden.

https://www.minghui.org/mh/postform/post_en.html?t...

Format: JPEG-, PNG-, GIF-, MP3- und MP4-Dateien werden bevorzugt. Bitte bettet Grüße nicht in PDF-, DOC- oder PPT-Dateien ein.

Aktualität: Da die Minghui-Mitarbeiter jedes Jahr Zehntausende von Grüßen bearbeiten, empfehlen wir den Praktizierenden, ihre Grüße frühzeitig einzureichen, anstatt bis zur letzten Minute zu warten.

Referenz:

Einige Richtlinien für die Herstellung von Neujahrskarten