Produkte, die in der Haftanstalt Dalian in Sklavenarbeit hergestellt werden

(Minghui.org) In verschiedenen Werkstätten der Haftanstalt in Dalian, Provinz Liaoning, unterwarfen Wärter Praktizierende nicht nur brutaler Folter, sondern zwangen sie auch zur Herstellung verschiedener Produkte. Die Zwangsarbeit begann bereits 2001. Die Sklavenarbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens sorgen Produkte, die durch Zwangsarbeiter hergestellt werden, für Einnahmen der Haftanstalten und zweitens zermürbt die Zwangsarbeit sowohl die physische wie die psychische Widerstandskraft der Praktizierenden, sodass es leichter wird, sie zur Aufgabe ihrer Überzeugungen, ihres Glaubens zu zwingen.

Im Folgenden werden Erfahrungen von Mitpraktizierenden in den Werkstätten der Haftanstalt Dalian dargestellt:

Sklavenarbeit im Zwangsarbeitslager Dalian

Dort inhaftierte Praktizierende müssen täglich um 5.00 Uhr mit der Arbeit beginnen. Sie endet häufig erst nach Mitternacht oder sogar erst um zwei oder drei Uhr morgens – und um 5.00 Uhr beginnt der neue Arbeitstag. Wenn sie Glück haben, können sie ab und zu sechs Stunden schlafen – für die meisten Praktizierenden bleiben nur zwei bis drei Stunden.

Liu Feng, ein Praktizierender, der in Irland studieren wollte und in diesem Arbeitslager interniert wurde, verlor aufgrund der starken Arbeitsbelastung mehrmals das Bewusstsein. Wahrscheinlich wurde er aus gesundheitlichen Gründen entlassen.

Das Arbeitslager Dalian verdient aufgrund der Sklavenarbeit pro Jahr Millionen von Yuan. Als Beispiel kann man das Aussortieren von Bohnen nennen: Diejenigen, die dem Qualitätsstandard genügen, werden ausgewählt und verpackt. Jeder Praktizierende muss pro Tag fünf Taschen Bohnen aussortieren und verpacken, zwölf Monate im Jahr. Für jede „Bohnentasche“ erhält das Lager mindestens 25 Yuan. Wenn die Arbeit von drei Teams mit jeweils 56 Personen erledigt wird, so erhält das Arbeitslager nur aufgrund des Aussortierens und Verpackens von Bohnen jährlich garantierte Einnahmen in Höhe von 1.512.000 Yuan.

Produkte aus Sklavenarbeit

Hier einige hergestellte Produkte:

2001:

1. Bestickte Kopfkissenbezüge, Bettlaken, Tischwäsche und Leinenstoffe
2. Getrocknete Blumen mit Dekorationen für den Export nach Südkorea
3. Gestrickte Handyschutzhüllen für den Südkoreaexport
4. Gestrickte Hüte für den Südkoreaexport

2002/2003:

5. Sämtliche Bohnensorten (rote, weiße, schwarze und lila Bohnen, Soya- und grüne Bohnen) für den Export nach Südkorea, Japan und in die Staaten
6. Seetangknoten (lange Seetangstücke, die zuerst in dünne Streifen geschnitten werden und danach zu Knoten gebunden werden.)
7. Getrocknetes Wakame für den Export nach Südkorea, Japan und Taiwan
8. Plastikblumen (Praktizierende benutzen dünnen Silber- oder Bronzedraht, um Dutzende von Plastikblumen zu binden, zu verpacken und zu beschriften. Die Blumen werden nach Europa exportiert – zur Verwendung auf Gräbern. Der bei der Herstellung verwendete Klebstoff ist giftig. Viele Häftlinge erbrachen sich und konnten keinen Fuß mehr bewegen.)
9. „Hygienisch“ hergestellte und verpackte Q-tips (tatsächlich waren sie alles andere als hygienisch.)
10. Verpackung von Essstäbchen für den Export nach Japan (auch Kriminelle mit sexuellen Erkrankungen verrichteten diese Arbeit. Man konnte häufig beobachten, wie sie sich mit den Essstäbchen kratzten.)
11. “Popsicle“-Stäbchen für den Export nach Afrika (Die Praktizierenden mussten sie nach der Maschinenpressung verpacken.)
12. Wolljacken für den Südkorea- und Japanexport
13. Pyjamas mit Knöpfen für den Export nach Japan
14. In Brennöfen erhitzte Briketts
15. Wäscheklammern (Die Praktizierenden fügten Federn in die Bolzen ein.)

2003 bis 2005:

16. Zahnstocher (Die Praktizierenden mussten die der gewünschten Qualität entsprechenden Zahnstocher heraussuchen.)
17. Dioden (Die Praktizierenden mussten Dioden aus einem galvanisierten Tank herausnehmen und sauber abspülen. Aber auch nach dem Abspülen befanden sich auf ihnen noch chemische Reste. Nach der Säuberung mussten die Praktizierenden die beiden Enden der Diode begradigen, indem sie sie an einer Lederplatte abrieben.)

Alle Neuankömmlinge, egal, ob Praktizierende oder Kriminelle, wurden sofort zu dem fünften Team geschickt, in dem sie die ersten fünf Monate ihrer Haft verbrachten. Dort mussten sie jeden Tag Bohnen sortieren. Niemand durfte während der Arbeit die Toilette benutzen oder etwas trinken. Trinken war nur während extremer Hitze erlaubt. Es gab nur eine zwanzigminütige Essenspause. Die Wächter ließen sie sich weder waschen, noch Zähneputzen oder ihre Kleider wechseln. Vier bis fünf Inhaftierte mussten sich ein Bett mit einer Decke teilen. Viele Praktizierende bekamen Läuse und überall liefen Wanzen herum. Im August 2003 musste ein Häftling weiterhin Bohnen sortieren, obwohl bei ihm der Verdacht einer Tuberkuloseerkrankung bestand.

Männliche Praktizierende wurden in das achte Team gesteckt und gezwungen, Zahnstocher zu sortieren und Dioden zu begradigen. Viele bekamen aufgrund der unhygienischen Lebensbedingungen die Krätze. Ihre Wunden bluteten und eiterten. Bei einigen schauten sogar die Knochen heraus.

Produkte, die in der Haftanstalt Dalian hergestellt wurden

18. Praktizierende stellten Behälter für Mohnkuchen her.

Produkte, die im Drogenrehabilitationszentrum von Dalian hergestellt wurden

Laut einem Praktizierenden, der dort inhaftiert gewesen war, mussten die Insassen des Drogenrehabilitationszentrums täglich von 6.30 Uhr bis 22.30 Uhr arbeiten. Die Essenspausen dauerten 30 Minuten. Die Mehrzahl der im Zentrum hergestellten Produkte wurde ins Ausland exportiert; einige wurden an die Firma „FloraBase“ verkauft.

19. Herstellung von Pappschachteln mit folgendem Label:
Item #HB4200
Weißes Tablett für Hot Dog-Papier
800 Stück 4/200

20. Schmale, kleine Papierschachteln
21. Andere Verpackungsformen für handwerkliche Produkte für den Export

Produkte, die im Zwangsarbeitslager Masanjia hergestellt wurden

Dort inhaftierte Praktizierende mussten Garnelen pulen und alle möglichen handwerklichen Tätigkeiten – auch Glasarbeiten – ausführen. Sie stellten ebenfalls Zahnstocher und Wegwerfessstäbchen her. Zusätzlich bestickten sie Jeans, sortierten Bohnen und Kürbissamen, zogen Perlen auf und dekorierten Kopfkissenbezüge.