Was sich hinter dem Namen der KPCh „Volksrepublik China“ wirklich verbirgt

(Minghui.org) 1949 stürzte die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) die Republik China und gründete eine neue Gesellschaft mit dem Namen „Volksrepublik China (VR China)“. Die KPCh bezeichnete die neue Gesellschaft auch als das „neue China“. Sie behauptet, dass es in der Zeit davor das „alte China“ oder die „alte Gesellschaft“ gegeben habe.

Ein Rückblick auf die vergangenen 71 Jahre der Geschichte unter dem KPCh-Regime zeigt jedoch, dass die Partei dem chinesischen Volk kein besseres Leben gebracht hat. Die sieben Jahrzehnte waren von Gedankenkontrolle, religiöser Verfolgung, wirtschaftlicher Not, Ungerechtigkeit, Leid und Tod durchzogen.

Mit anderen Worten: Im Gegensatz zu dem, was die KPCh behauptet, steht die „Volksrepublik China“ nicht für China, nicht für das Volk und auch nicht für die Republik.

Nicht für China

1921 wurde die KPCh als ein Zweig der Kommunistischen Internationale gegründet. Diese Organisation, die auch als die Dritte Internationale bekannt ist, wurde von Waldimir Iljitsch Lenin ins Leben gerufen, um sich für den Weltkommunismus einzusetzen. Innerhalb Chinas wurde die KPCh unter der Schirmherrschaft der Sowjetunion gegründet. Ihr Ziel war es, die Republik China unter der Kuomintang zu stürzen und durch eine kommunistische Gesellschaft zu ersetzen.

In dieser Zeit bestand eine der Hauptaufgaben der KPCh darin, „die Sowjetunion zu verteidigen“. Sie leitete auch alle ihre Schlüsseldokumente an die Sowjetunion weiter. Nach dem Untergang der Kommunistischen Partei können die Menschen nun die internen Beschlüsse der KPCh in den nicht klassifizierten kommunistischen Dokumenten Russlands nachlesen. Als der erste General der KPCh, Chen Duxiu, hinterfragte, warum Chinas Partei die Sowjetunion verteidigen müsse, wurde er aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen.

Das Wesen des Kommunismus wurde bereits von Karl Marx im „Manifest der Kommunistischen Partei“ definiert: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“

Während zahlreicher politischer Kampagnen, insbesondere während der Kulturrevolution in China, zerstörte die KPCh zahllose alte Kulturdenkmäler und verfolgte Millionen von kulturellen Eliten. Sie setzte damit der langen Geschichte der chinesischen Zivilisation ein Ende und entriss das Volk seinem Erbe der traditionellen chinesischen Kultur. Die „Volksrepublik China“ vertritt also weder das Volk noch handelt sie im Sinne des Landes.

Nicht für das Volk

In den vergangenen Jahrzehnten hat die KPCh das chinesische Volk immer wieder im Stich gelassen, um ihre totalitäre Macht zu stärken.

Die größte Gruppe in China sind die Bauern. Die KPCh führte sie zu ihrer „Revolution“ – sie griff die Grundbesitzer und Reichen an. Sie wurden ermordet und ihr Land sowie Besitztümer aufgeteilt. Im Gegenzug schlossen sich die Bauern der Roten Armee an, um den Bürgerkrieg gegen die Kuomintang zu führen.

1950, ein Jahr nach der Machtübernahme der KPCh, gründete sie eine Genossenschaft – ein Gemeinschaftsunternehmen, das von den Menschen „freiwillig“ gegründet wurde, um ihre gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse und Bestrebungen zu befriedigen. Wenige Jahre später wurde dann eine Volksgenossenschaft gegründet, die das Land aus den Händen der Bauern zurückeroberte.

Am Ende hatten die Bauern nichts mehr und mussten unter der Kontrolle der KPCh leben.

Die andere große Gruppe, die Arbeiter, wurden von der KPCh als die „führende Klasse“ und „Eigentümer des Landes“ gepriesen. Die KPCh benutzte sie in ihren politischen Bewegungen, um „Klassenfeinde“ zu vernichten, darunter die einheimische Bürgerklasse, Akademiker und andere Gruppen, die die KPCh ins Auge gefasst hatte.

Als die KPCh zur Reform- und Öffnungspolitik überging, ließ sie die Arbeiterklasse gnadenlos im Stich. Die Arbeiter wurden entlassen oder mit einer Abfindung in den Ruhestand gezwungen. Die Regierung gewährte ihnen keine Arbeitslosenunterstützung und war oft mit der Zahlung ihrer Gehälter oder Rente im Rückstand. Die KPCh nannte dieses Opfer einfach den „Preis der Reform“.

Durch die Reformen der staatseigenen Unternehmen verloren rund 30 Millionen Arbeitnehmer ihre Anstellung. Viele von ihnen wurden an den Rand der Gesellschaft gedrängt.

Anfang dieses Jahres sagte Chinas Premierminister Li Keqiang, dass es in China 600 Millionen Menschen gebe, deren Einkommen unter 1.000 Yuan (130 Euro) pro Monat liege.

Andererseits häufen Beamte ungeheuren Reichtum an. Die Behörden fanden 2014 insgesamt 200 Millionen Yuan (25,7 Millionen Euro) Bargeld in einem der Häuser des ehemaligen stellvertretenden Direktors des Nationalen Energieausschusses, Wei Pengyuan. Um das Bargeld zu zählen, waren 16 Geldzähler im Einsatz.

Sechs Jahre später berichteten die Behörden, dass der ehemalige Parteisekretär und Vorsitzender der Huarong-Gruppe, Lai Xiaomin, 1,8 Milliarden Yuan (231 Millionen Euro) eingenommen habe. Lai hatte auch über 100 Immobilien, über 100 Kontakte, die ihm Geld zahlten und über 100 Geliebte.

Die tragische Geschichte der KPCh und die Sinnlosigkeit ihrer Funktionäre zeigen, dass sie nicht – wie sie behauptet – „für das Volk“ steht. Im Gegenteil.

Keine Republik

Während des Bürgerkriegs versprach die KPCh, eine demokratische Republik zu errichten, weil sie die Unterstützung der Bevölkerung gewinnen wollte. Nach ihrer Machtübernahme verwandelte sie die Republik jedoch schnell in eine Eine-Partei-Diktatur. Tatsächlich fügte sie 1954 den Zusatz „unter der Führung der KPCh“ in die Verfassung ein.

Die KPCh gründete acht kleinere Parteien, um „Demokratie“ zu bekunden. Aber diese Parteien mussten der Führung der KPCh genau folgen. In Wirklichkeit sind viele der Vorsitzenden dieser Parteien heimliche Mitglieder der KPCh.

An der Oberfläche betrachtet ist der Nationale Volkskongress die höchste Ebene der Staatsmacht in China. Seine über 3.000 Abgeordneten sind jedoch selten Bauern oder Arbeiter, sondern eher Beamte, die sich aus den Parteivorsitzenden in den Provinzen, Gouverneuren, Bürgermeistern, Gemeindevorstehendern, Leitern von staatlichen Unternehmen und so weiter zusammensetzen.

Eine „Republik“ zu sein bedeutet, dass ein Land der Rechtsstaatlichkeit folgt und seine Bürger Rede- und Religionsfreiheit ausüben können.

Die KPCh hat den Menschen in einer politischen Kampagne nach der anderen die Rede- und Religionsfreiheit genommen. Sie hat die Akademiker zum Schweigen gebracht und sie das Fürchten vor dem Regime gelehrt. Die Menschen hielten den Mund und wagten es nicht, die KPCh herauszufordern, ganz zu schweigen davon, Zeitungen herauszugeben oder auf der Straße zu protestieren. Unter der wiederholten Propaganda der KPCh gerieten viele Menschen allmählich in die Falle ihrer Denkweise und vertrauten der Partei.

Ein Netizen schrieb Folgendes über die KPCh:

„Von fast 200 Ländern in der Welt
• verlangen 20, dass die Menschen für ihre Gesundheitsvorsorge selbst zahlen;• haben vier ihre toten Führer in Glassärgen aufgebahrt: China, Russland, Vietnam und Nordkorea;• haben vier das Internet blockiert: China, Kuba, Iran und Nordkorea;• haben drei Registrierungssysteme für Haushalte eingeführt (und die Menschen gezwungen, an einem Ort zu leben): China, Benin, Nordkorea;• zwangen zwei die Schüler, Politikunterricht in der Schule einzuführen: China und Nordkorea;• schrieben zwei „Diktatur“ in ihre Verfassung (die KPCh bezeichnet ihre Macht als „demokratische Volksdiktatur“): China und Nordkorea;• führte ein Land die Ein-Kind-Politik ein: China.
Und nur ein Land (nämlich China) fällt in jede Kategorie.“

Darüber hinaus betreibt die KPCh eine schreckliche religiöse Verfolgung, vor allem gegen Falun-Dafa-Praktizierende. Eines der abscheulichsten Verbrechen ist der Organraub an den Falun-Dafa-Praktizierenden.

Die Unterdrückung von Falun Dafa [1] dauert seit 21 Jahren an. Laut den Statistiken von Minghui hat das Regime der KPCh in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 5.313 Falun-Dafa-Praktizierende in 238 Städten in 28 Provinzen festgenommen oder schikaniert. Für 132 Praktizierende verhängten die Gerichte Gefängnisstrafen.

Wie bereits erwähnt, gibt es nach den Regeln der KPCh keinen Platz für die chinesische Kultur, keinen Platz für Menschen und keinen Platz für eine Republik.

Nachdem die Welt miterlebt hat, wie die KPCh den Ausbruch des Coronavirus vertuscht hat, ist sie auf die trügerische Natur der Partei aufmerksam geworden und hat damit begonnen, die Beziehungen zur KPCh abzubrechen. Unter ihnen sind auch viele Chinesen.


[1] Falun Dafa, auch Falun Gong genannt, ist eine buddhistische Selbstkultivierungsmethode. Sie wurde von Meister Li Hongzhi im Jahr 1992 in China eingeführt und hat sich rasant verbreitet. Viele Menschen konnten durch die Angleichung an die Prinzipien dieser Praktik – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – ihre Moral und ihre Gesundheit verbessern. Praktizierende dieses Kultivierungsweges werden seit dem 20. Juli 1999 auf Geheiß des damaligen Parteichefs Jiang Zemin in China verfolgt. Er ist der Hauptverantwortliche für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Falun-Dafa-Praktizierenden.