
Die meisten dieser Erklärungen kommen von den Falun Dafa Praktizierenden in China, die ihr Bedauern darüber zum Ausdruck bringen möchten, dass sie unter den körperlichen Folterungen oder der Gehirnwäsche, Erklärungen unterschrieben haben, die Falun Dafa verleugnen und mit denen sie schwören, Falun Gong aufzugeben. Nachdem mittlerweile immer mehr Menschen die Wahrheit über die Verfolgung erfahren haben und die Lügen des Jiang Regimes durchschauen, schicken sie ebenfalls solche "Nichtigkeitserklärungen".

(Minghui.de) Frau Li Haixiang, 55 Jahre alt, ist Arbeiterin der Salzfabrik 728 von Yingcheng der Provinz Hubei. Nachdem sie 1995 anfing Falun Gong zu üben, heilten ihre Krankheiten langsam.

(Minghui.de) Seit dem 1. Oktober 2005 ist das Leben des Falun Gong-Übenden Bai Shaohua, dessen Familie in Peking verhaftet wurde, nach einer barbarischen Zwangsernährung in akuter Gefahr.

(Minghui.de) Die Falun Gong-Übende Meng Guiqiu wurde von der lokalen Polizei im April 2004 verhaftet und zu drei Jahren Arbeitslager verurteilt. Aus Protest gegen die Verfolgung trat sie für mehr als 100 Tage in einen Hungerstreik.

(Minghui.de) Der Falun Gong-Übende Li Wenju aus Jilin wird im Yinmahe Arbeitslager in Jiutai gefangen gehalten. Am 13. Juli 2005 trat er in einen Hungerstreik, der mehr als vier Monate andauerte.

(Minghui.de) Das italienische Tourismusmagazin ”Viaggiand», das monatlich erscheint, wählte als Thema ”Das Jahrtausend China» und veröffentlichte daraufhin mehrere Berichte, um die uralte chinesische Kultur vorzustellen, sowie Geisteswissenschaften und die Natur Chinas. In einer besonderen Rubrik mit dem Titel ”der Geist und die Regel” wurde Falun Gong als Kultivierungsweg vorgestellt.
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

