
Die Menschenrechtsanwälte ermutigen die Praktizierenden, ihre friedlichen Bemühungen fortzusetzen, die bis zum heutigen Tag andauernden Verbrechen in China publik zu machen – bis die Verfolgung beendet ist.

Ein geltungssüchtiger Beamter organisiert Verhaftungen und lässt über zehn Falun Gong-Praktizierende aus der Stadt Baoji schikanieren, festnehmen und einsperren – einige von ihnen werden gefoltert.

Zhang Jinku wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, weil er sich geweigert hatte, Falun Gong aufzugeben. Im Gefängnis zog er sich eine Tuberkulose zu. Die Gefängnisleitung lehnte eine Haftaussetzung zur medizinischen Behandlung im Krankenhaus ab. Sie gaben sogar seiner Familie die Schuld für seinen Zustand, weil die Familie es abgelehnt hatte, ihn im Gefängnis behandeln zu lassen. Zhang Jinku Herrn Zhangs Familie hatte es abgelehnt, ihn im Gefängnis behandeln zu lassen, weil sie erfahren hatte, dass es sich bei der ...

Zwei Frauen aus der Stadt Zibo, Provinz Shandong, wurden vor Kurzem vor Gericht gestellt, weil sie gegen Jiang Zemin Strafanzeige erstattet hatten und den ehemaligen Parteichef Chinas für die Verfolgung von Falun Gong verantwortlich machten. Frau Wang Yuxiang und Frau Liu Shouzhi sind beide Falun Gong-Praktizierende, ihnen wurde am 16. März 2016 im Gericht des Bezirks Zichuan in Zibo der Prozess gemacht. Frau Wang Yuxiang hatte im Jahr 2015 beim Obersten Volksgericht und der Obersten Volksstaatsanwaltschaft ihre Strafanzeige gegen Jiang ...

Ein Gericht in der Provinz Shanxi weigert sich, eine Falun Gong-Praktizierende wegen der Aufdeckung der Verfolgung anzuklagen. Ein im Justizsystem Chinas höchst ungewöhnlicher Vorfall.
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Fokusthemen
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

