
Besonderen Besuch gab es neulich auf dem Übungsplatz der Praktizierenden im australischen Labrador: Auf Einladung machten dort Regierungskandidaten verschiedener Parteien die Falun-Dafa-Übungen mit – eine positive Erfahrung.

Allein in der Stadt Harbin kam es im September zu 52 Verhaftungen und über 228 nachweislichen Schikanen.

Der Landwirt überlässt den Nachbarn sein Wasser für ihre Felder. Das Geschenk am nächsten Tag: Ein kräftiger Regenschauer für seine eigenen Pflanzen.

Aus Protest gegen ihre Verfolgung ist die Falun-Gong-Praktizierende Li Zhongfang kurz nach ihrer Festnahme am 1. August in einen Hungerstreik getreten.

„Ich nehme es denjenigen [den Staatsanwälten] nicht übel, die meinen Fall vorgetragen haben, weil sie alle getäuscht wurden. Ich habe Berufung eingelegt, um diese Justizbeamten zu retten. Bitte sagen Sie meinem Sohn, er soll nicht ängstlich sein oder wegen des Urteils überreagieren. Stattdessen sollte er diese Beamten freundlich behandeln, damit sie vor einer schweren Fehleinschätzung bewahrt bleiben“, ließ die 61-jährige Wang Yuanju ihrer Familie ausrichten, nachdem sie zu 22 Monaten Haft verurteilt worden war. Wang Yuanju kommt aus der Stadt ...

Ich habe viele Schwierigkeiten bei meiner Kultivierung und bin noch nicht so fleißig, wie ich es gern wäre. Kürzlich habe ich durch die jüngste Fa-Erklärung des Meisters neue Erkenntnisse gewonnen: Der Meister sagte: „Als Dafa-Jünger seid ihr in all diesen Jahren, trotz vieler großer Schwierigkeiten, durchgekommen. Ich habe immer gesagt, wer den 20. Juli 1999 überstanden hat und bis heute durchgekommen ist, der ist schon großartig. Die Gottheiten schätzen dich schon sehr. Deshalb sollt ihr als Dafa-Jünger euch selbst und ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

