
Ich ging hin, nicht um sie mit Hass zu konfrontieren, sondern um ihnen zu helfen, die Schwere ihres Tuns zu begreifen.

„Sie sind der erste Regierungsbeamte in dieser Stadt, der formal aus der Partei ausgetreten ist und die Erlaubnis dafür bekommen hat“, sagte der Zuständige für Politik.

Nachdem Dai Qihong wieder eilig ins Krankenhaus gebracht worden war, drohte die Polizei seiner Familie, dass sie ihn nicht besuchen dürfe. Außerdem verhängte sie eine Nachrichtensperre über das Krankenhaus.

Eine Mitarbeiterin bei den Vereinten Nationen wollte die Petitionslisten für ein Ende der Verfolgung mit ins Büro mitnehmen, „damit auch meine Kollegen unterschreiben können“.

Zhang Guixiang, eine Bewohnerin von Liuhe, die auf Kaution freigelassen worden war, wurde wieder in Polizeigewahrsam genommen. Jemand hatte sie gesehen, als sie mit anderen über die Verfolgung von Falun Gong durch das chinesische kommunistische Regime gesprochen hatte. Die 64-jährige Zhang war das erste Mal am 15. Juli 2016 verhaftet worden, weil sie sich weigerte, Falun Gong aufzugeben. Am 20. Juni 2017 hatte man sie zu zweieinhalb Jahren Gefängnis und zu einer Geldstrafe von 2.000 Yuan [1] verurteilt. Weil ...

Zu Chao und seine Frau Lu Ruiru sind beide Bewohner der Stadt Chaoyang in der Provinz Liaoning. Vor ihrer Festnahme am 7. September 2017 arbeiteten sie in der Stadt Cixi in der Provinz Zhejiang. Weil sie sich weigerten Falun Gong aufzugeben, wurden sie zur Zielscheibe der Behörden. Ihr Sohn, der ein Internat in Cixi besucht, kam in der Regel einmal im Monat zu seinen Eltern nach Hause. Jetzt, da die Wohnung von der Polizei geplündert und abgeriegelt wurde, kann der ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

