
Falun-Gong-Praktizierende aus dem Buchtgebiet veranstalteten dazu am 15. Juli eine große Parade, die große Unterstützung durch die Öffentlichkeit erhielt. „Menschen wegen ihres Glaubens zu unterdrücken und ihnen gewaltsam die Organe zu rauben ... das ist reine Bosheit“, so ein Arzt aus Brasilien.

Der Antrag mit dem Titel „Praktizieren von Falun Gong und die Kampagne gegen Organraub“ wurde von mehreren Parlamentsmitgliedern unterzeichnet.

Ein Mann wurde verhaftet, als er versuchte, Polizisten daran zu hindern, eine schwangere Frau zu belästigen.

Vor Kurzem zwangen vier Polizisten eine Dorfbewohnerin, Falun Gong und dessen Gründer zu beleidigen. Am 2. Juli 2017 besuchten vier Polizisten das Dorf Wanjiagou der Stadt Qixia, in der Provinz Shandong, mit einer Liste von 12 Falun-Gong-Praktizierenden. Sie wollten Fotos von den Praktizierenden machen. Weil die Polizisten keine Adressen von den Praktizierenden hatten, fragten sie die anderen Dorfbewohner danach. Aber zu ihrer Überraschung stießen sie auf Widerstand. An jenem Abend tauchte die Polizei erneut auf. Angeführt von einem Beamten des ...

Ich spüre ganz stark, dass wir nur durch intensives Fa-Lernen die drei Dinge gut machen und mit dem Fortschritt der Fa-Berichtigung Schritt halten können. Ich habe Dafa durch meine Eltern kennengelerntMeine Eltern begannen im Frühling 1997 Falun Dafa zu praktizieren, nachdem ihnen ein Nachbar den Kultivierungsweg vorgestellt hatte. Das Himmelsauge meines Vaters öffnete sich, sobald er mit dem Praktizieren begann, und er konnte winzige Gestalten von Gottheiten sehen, die auf seinen Schultern und Armen saßen, wenn er meditierte. Um bei ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Fokusthemen
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

