
Die Thematik der Verfolgung von Falun Gong in China wurde am 15. Oktober 2014 im Sue Bierman Park in der Nähe des Bankenviertel von San Francisco ins Zentrum gerückt. Sprecher verurteilten die Verfolgung von Falun Gong und im Besonderen den staatlich sanktionierten Organraub an lebenden Falun Gong-Praktizierenden.
Mehr ≫

Am Mittwoch veranstalteten Falun Gong-Praktizierende aus der ganzen Welt zwei Umzüge in San Francisco, um auf die brutale Verfolgung in China aufmerksam zu machen.

Die Polizisten brachten sie zunächst in eine Gehirnwäsche-Einrichtung und hielten sie dort zwei Wochen fest. Dann brachten sie sie in ein Gefängnis, wo sie noch heute einsitzt. Frau Tang muss mit einer hohen Gefängnisstrafe rechnen.

Kaum drei Jahre nach der Freilassung aus einem Zwangsarbeitslager wurde Frau Yi Shulin im Juli 2014 erneut festgenommen. Sie hatte Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong verteilt.

Das Gehirnwäscheverfahren werde während der Sommerpause abgehalten und sei für Falun Gong-Praktizierende, die Lehrer sind, bestimmt. Das sagten Beamte, die mit der Verfolgung von Falun Gong befasst sind. Auf Anweisung des Komitees für Politik und Recht Jilin und des Büros 610 waren Herr Han Yongqiang und seine Frau Wei Xiujiuan festgenommen worden. Herr Han ist Dozent am Campus Beihua der Universität Jilin. Beamte der Staatssicherheitsabteilung des Bezirks Gaoxin und der Polizeiwache Changjianglu nahmen ihn am 1. August 2014 außerhalb seines ...

Peter Ebertz ist ein Unterwasser-Ingenieur mit besonderen Fähigkeiten. Infolge der Art seiner Arbeit muss er hundertprozentig konzentriert sein, sonst kann er das Leben seiner Mitarbeiter in Gefahr bringen.
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

