
Über zehn Jahre lang habe ich alles Mögliche unternommen, um mein Asthma zu besiegen. Ich besuchte chinesische Ärzte, westliche Ärzte und sogar Schamanen in der Hoffnung, dass ich die „Wunderpille“ finden würde ... “

Zuschauer-Reaktion einer Chinesin: Die Falun-Gong-Praktizierenden „sehen wirklich fantastisch aus. Als Kanadierin mit chinesischer Herkunft bin ich sehr stolz darauf.“

Auf dem einwöchigen Politiker- und Wirtschaftstreff in der schönen Küstenstadt Arendal erfahren die Teilnehmer von Falun Gong und dessen Verfolgung in China.

Am 22. September 2017 standen folgende zwölf Falun-Gong-Praktizierende rechtswidrig vor dem Bezirksgericht Songbei in Harbin: Shi Xiangyun, Jia Yanling, Bao Yi, Wei Xuwang, Kong Qingyan, Zhu Fengying, Zhao Xiru, Liu Jun, Ren Xiuying, Yang Qiji, Wu Xi und Zhang Shuxia Sie waren zwischen 18. und 19. Januar 2017 verhaftet worden. Die Praktizierende Ren war noch am Tag ihrer Verhaftung freigelassen, allerdings am 13. Juli erneut verhaftet worden. Protokoll des Ablaufs im GerichtssaalDie Verhandlung begann um 9 Uhr. Das Gericht veranlasste ...

Seit Beginn der Verfolgung im Juli 1999 wurden viele Falun-Gong-Praktizierende im Frauengefängnis in Hefei, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Anhui, eingesperrt. Dort werden sie auf verschiedene Arten gefoltert. Die Abteilungen 2 und 22 sind auf Gehirnwäsche spezialisiert. Die Praktizierenden Tang Jialing, Jiang Yunchang, Liu Xilan und Zhao Shunu sind in der 2. Abteilung eingesperrt. Li Dongmei und Liang Huaiyuan sind ebenfalls im Gefängnis Hefei inhaftiert. Über ihre Situation liegen der Redaktion mehr Informationen auf. Li Dongmei gefoltertLi Dongmei war im ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

