
Wärter setzen unzählige Foltermethoden ein, um Praktizierende dazu zu bringen, ihrem Glauben abzuschwören. Sie stiften auch Gefangene an, sich an den Misshandlungen zu beteiligen.

In einer eklatanten Missachtung der Rechtsstaatsprinzipien verweigert ein für die Fälle von Falun-Gong-Praktizierenden verantwortlicher Richter den Familienangehörigen die Zeugenaussage, – aus „Termingründen“. Er verhandelt die Fälle nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, malt zuerst“.

Die 77-jährige Yang Guangmei aus Denyang in der Provinz Sichuan wurde vor kurzem verhaftet und über sieben Stunden lang in der Polizeiwache festgehalten. Nach ihrer Freilassung schikanierten die Beamten sie weiterhin. Yang wartete am 19. August 2017 auf den Bus, als ein Polizist auftauchte. Er durchsuchte ihre Tasche und fand einen Anhänger mit der Aufschrift „Falun Dafa ist gut“ und „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sind gut“. Man beschuldigte sie, Falun Gong zu bewerben und nahm sie mit zur Polizeiwache. Die ...

Eine Frau, die mit über 60 Jahren anfing, Falun Dafa zu praktizieren, berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Nach-innen-Schauen, streng zu sich selbst zu sein und wie sie schließlich ihre Rolle in der Fa-Berichtigung erfüllte.

Da ich in China aufgewachsen bin, wurde ich durch die Indoktrinierung der Kommunistischen Partei Chinas vergiftet. Ich hielt an negativem Denken, an Angst, Verdacht, Konkurrenzkampf und besonders an Neid fest. Von Falun Dafa profitieren, während ich mich verbessereIm Jahr 1998 bat ich meinen damaligen Ehemann, sich um unser Kind zu kümmern, damit ich in den Park gehen konnte, um dort die Falun-Dafa-Übungen zu machen und mit den Menschen über Falun Dafa zu sprechen. Doch bevor ich gehen wollte, änderte er ...
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

