Image for article „Wir bereuen nichts“ – Kindheitserinnerungen an den historischen 25. April

Zum Zeitpunkt des friedlichen Appells in Peking am 25. April 1999 waren sie noch Kinder. Junge Praktizierende berichten, wie sie das Ereignis von damals geprägt hat.

Image for article Eine Wand aus Transparenten – mit dieser „Mauer des Mutes“ gedachten Australiens Praktizierende des „25. April“

Eine Reihe von Transparenten entlang der Princes Bridge in Melbourne machte die Brutalität der Verfolgung in China deutlich und zeigte die Widerstandskraft der Falun-Dafa-Praktizierenden. Es gab viel öffentliche Unterstützung.

Image for article Wien: Appell vor chinesischer Botschaft für ein Ende der 24 Jahre andauernden Verfolgung

Den Gedenktag „25. April 1999“, der den Auftakt für die landesweite Verleumdungskampagne der KP Chinas kennzeichnet, begingen die österreichischen Falun-Dafa-Praktizierenden mit einer Kundgebung vor der Botschaft.

Image for article Brüssel: Mit Mahnwache vor der chinesischen Botschaft den friedlichen Geist des „25. April-Appells“ fortsetzen

Sie würden die Botschaft des „25. April-Appells“ weitertragen und den Geist des friedlichen Widerstandes bewahren – unbeirrbar und standhaft –, solange die Verfolgung in China nicht aufhöre, sagten die Praktizierenden.

Image for article Brasilien: 89-jähriger Chinese lernt Falun-Dafa-Übungen während Aktionstag zum „25. April“

Als am Veranstaltungstag die Praktizierenden die Falun-Dafa-Übungen vorstellten, erregten die sanfte Musik und die anmutigen Bewegungen die Aufmerksamkeit vieler Passanten. Sie blieben stehen und beobachteten das Geschehen.

Image for article Zentraljapan: Unterschriftensammlung am Jahrestag des „25. April“ fordert ein Ende der Verfolgung

Mit einer Unterschriftensammlung im Herzen der Stadt Nagoya erinnerten die japanischen Praktizierenden an den friedlichen Appell vor 24 Jahren in Peking.

Aktuelle Artikel