
Bei der Kultivierung der Dafa-Jünger geht es nicht nur um die eigene Vollendung, sondern darum, dem Meister zu helfen, alle Lebewesen zu erretten. Ihr habt eine Mission, und diese ist der Grund, weshalb ihr Dafa-Jünger geworden seid.
Mehr ≫

Was ist klassischer chinesischer Tanz? Im Grunde genommen stammen seine Bewegungen und Posen (shēnfǎ) seit alters her größtenteils aus Techniken, die von Gottheiten an die Kampfkünste überliefert wurden. Diese Techniken wurden sowohl für die Kampfkünste (武 wu, wie in wŭshù) als auch für den Tanz (舞 wu, wie in wŭdăo) verwendet. Der Gefühlsausdruck (shēnyùn) in den Tanzbewegungen des klassischen chinesischen Tanzes wurde hingegen hauptsächlich von den Bewegungen der traditionellen chinesischen Oper übernommen.
Mehr ≫

Nach Abschluss der europäischen Fa-Konferenz am 31. August fanden Aktivitäten an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons statt – wie am Trafalgar Square, vor der britischen Regierung usw.

Der beliebte Fernsehsender AT5 hat eine Sendung über Falun Dafa ausgestrahlt. Sie zeigt die Praktizierenden bei gemeinsamen Übungen in einem Park und die Interviews mit Überlebenden der Verfolgung in China.

Zhang wurde um über eine halbe Million Yuan an Pensionszahlungen gebracht; er kämpfte in den letzten Jahren darum, über die Runden zu kommen – bis er in Armut starb.

Yang Chunsheng ist der Leiter der 15. Abteilung des Männergefängnisses in der Provinz Shanxi. Er verfolgt aktiv die Praktizierenden, die wegen ihres Glaubens an Falun Dafa inhaftiert sind.

Sein Fall wurde aus Mangel an Beweisen an die Polizei zurückgeschickt. Die Haft sollte ausgesetzt werden. Doch di Staatssicherheit überführte Zhu Tonggui stattdessen in eine örtliche Gehirnwäsche-Einrichtung.
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

