
Erneut wurden von sogenannten „Insidern“ in von Praktizierenden betriebenen Medienprojekten Gerüchte verbreitet. Die meisten Praktizierenden, die deren „Botschaft“ hörten, empfanden dies als eine besondere Gunst. Ähnelt diese Situation nicht der von 1999?
Mehr ≫

Anerkennung und Applaus gab es von den Passanten, als der Demonstrationszug vorbeizog mit Botschaften wie „Zerstört die KPCh, stoppt die transnationale Unterdrückung von Falun Gong durch die KPCh“, „Die Kommunistische Partei Chinas hat 80 Millionen Chinesen getötet“ ...

Das jährliche Vereinsforum mit rund 120 Vereinen zog zahlreiche Besucher an. Falun-Dafa-Praktizierende erhielten mehrmals die Gelegenheit, Falun Dafas Übungen auf der Bühne zu präsentieren. Die Veranstaltung eröffnete Kontakte zum Präsidenten eines muslimischen Vereins für künftige gemeinsame Aktivitäten gegen die Verfolgung in China.

Bei ihrer Veranstaltung im Einkaufszentrum Gedempte Gracht, einem beliebten Touristenziel, führten die Praktizierenden die Falun-Dafa-Übungen vor, verteilten Flyer und sammelten Unterschriften für eine Petition zur Beendigung der Verfolgung in China.

Schon seit 2016 werden Falun-Dafa-Praktizierende eingeladen, an der Blumenschau zum Unabhängigkeitstag in Lalbagh teilzunehmen, eine der größten Blumenmessen Indiens. Auch in diesem Jahr besuchten zahlreiche Gäste deren Stand, um dort die Falun-Dafa-Übungen zu erlernen.

Nachdem Li im Juni 2022 sein Amt als Sekretär des Komitees für Politik und Recht der Provinz Jilin angetreten hatte, ordnete er großangelegte Schikanen, Verhaftungen und rechtswidrige Verurteilungen von Praktizierenden an. Dabei kamen mindestens 21 Praktizierende ums Leben.
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)


Aktuelle Artikel
International
Verfolgung
Falun Dafa
Erfahrungen
Kultur
Referenz
Nachdem Meister Li im Juli 1999 New York verlassen hatte, beobachtete er in den Bergen ruhig die Praktizierenden und die Menschheit. (Veröffentlicht am 19. Januar 2000)



Fokusthemen

